world.wikisort.org - Niger

Search / Calendar

Soucoucoutane (auch: Soukoukoutan, Soukoukoutane) ist eine Landgemeinde im Departement Dogondoutchi in Niger.

Landgemeinde Soucoucoutane
Landgemeinde Soucoucoutane (Niger)
Landgemeinde Soucoucoutane (Niger)
Landgemeinde Soucoucoutane
Koordinaten 14° 11′ N,  53′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Dosso
Departement Dogondoutchi
Einwohner 38.700 (2012)

Geographie


Soucoucoutane liegt in der südlichen Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Kourfeye Centre im Nordwesten, Dogonkiria im Nordosten, Matankari im Südosten, Dogondoutchi im Süden und Loga im Südwesten.

Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 28 Dörfer, 81 Weiler und 4 Lager.[1] Soucoucoutane erhebt Anspruch auf fünf weitere Siedlungen in der Nachbargemeinde Matankari und drei weitere Siedlungen in der Nachbargemeinde Dogonkiria.[2] Der Hauptort der Landgemeinde Soucoucoutane ist das Dorf Soucoucoutane.[3]

Durch das Gemeindegebiet verläuft in Nord-Süd-Richtung das große, periodisch wasserführende Trockental Dallol Maouri. In Soucoucoutane besteht ein hohes Risiko von Überschwemmungen.[4]


Geschichte


Die Landgemeinde Soucoucoutane ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem nordwestlichen Teil des Kantons Dogondoutchi hervor.


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 38.700 Einwohner, die in 5360 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 26.888 in 3282 Haushalten.[5]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 4595 Einwohner in 727 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 2890 in 353 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 2086 in 281 Haushalten.[6]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Arawa, Goubawa und Kurfeyawa.[7]


Politik


Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 13 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 6 MPN-Kiishin Kassa, 4 PNDS-Tarayya, 1 MNSD-Nassara, 1 MODEN-FA Lumana Africa und 1 RDR-Tchanji.[8]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 23 Dörfern in der Gemeinde.[1]


Wirtschaft und Infrastruktur


Die Gemeinde liegt am Übergang der Zone des Regenfeldbaus des Südens zur Zone des Agropastoralismus des Nordens.[9] 97 % der Bevölkerung von Soucoucoutane arbeiten in der Landwirtschaft. Der Grundwasserspiegel liegt in einer Tiefe von 50 bis 400 Metern, was den Zugang zu Trinkwasser erschwert.[10]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Doubalma Illéla vorhanden.[11] Der CEG Soucoucoutane und der CEG Doubalma Illéla sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[12]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 126–129, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 9–10, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  3. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  4. M. Tiepolo, M. Ali, M. Bacci, S. Braccio, H. Issa, A. Z. Oumarou: Analyse du risque d’inondation dans les communes de la Région de Dosso au Niger, 1998–2016. (PDF) Projet ANADIA 2.0, rapport n. 5. Agence Italienne pour la Coopération au Développement, 2018, S. 10 und 22, abgerufen am 26. April 2018 (französisch).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 99 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  7. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  8. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  9. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  10. Présentation de la commune de Soucoucoutane@1@2Vorlage:Toter Link/www.france-niger.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Website der ANIYA Coopération Décentralisée Niger-France, abgerufen am 13. Februar 2012.
  11. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  12. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).

На других языках


- [de] Soucoucoutane

[en] Soucoucoutane

Soucoucoutane is a village and rural commune in Niger.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии