Gouna liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Zinder und Kolléram im Nordwesten, Mirriah im Nordosten, Wacha im Südosten und Dogo im Südwesten. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 35 Dörfer, 56 Weiler und 11 Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Gouna.[2]
Beim Dorf Bourbaram erstreckt sich das 900 Hektar große Waldschutzgebiet Forêt classée de Bourbaram. Die Unterschutzstellung erfolgte 1955.[3]
Geschichte
Palast des Kantonschefs in Gouna (2009)
Der Herrschaftssitz Gouna wurde um 1820 von Sultan Sélimane dan Tintouma seinem Sultanat Zinder angeschlossen, das zum Reich Bornu gehörte.[4] Frankreich besetzte 1899 das Sultanat Zinder, bei dem es bis zur Unabhängigkeit Nigers 1960 verblieb. Der Markt von Gouna war einer der kleinen Märkte in der Region, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der französischen Verwaltung zugelassen wurden.[5] Die Landgemeinde Gouna ging 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Gouna hervor. Bei Überschwemmungen im Jahr 2008 wurden 887 Einwohner als Geschädigte eingestuft. 37 Häuser wurden zerstört und 37 Felder überflutet.[6]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 63.598 Einwohner, die in 11.500 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 39.700 in 7755 Haushalten.[7]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 4840 Einwohner in 898 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 3153 in 614 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 2754 in 520 Haushalten.[8]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Damagarawa, Fulbe, Iklan, Kanuri und Sossébaki.[9] In Gouna leben Angehörige der auf Fernweidewirtschaft spezialisierten Fulbe-Untergruppe Bornanko’en.[10]
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 18 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 8 ARD-Adaltchi Mutunchi, 7 PNDS-Tarayya, 1 CPR-Inganci, 1 MODEN-FA Lumana Africa und 1 RDR-Tchanji.[11]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 33 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Guirari vorhanden. Beide verfügen jeweils über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[12] Der CEG Gouna und der CEG Guirari sind eine allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[13]
Literatur
Maman Laouali Brah Malam:Contribution des cultures maraichères au développement local de la commune rurale de Gouna, Région de Zinder (Niger). Cas des sites de Guirari. Mémoire. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2016.
Siradji Sani:Dégradation des sols et impacts socio-économiques dans le terroir de Gouna, département de Mirriah. Mémoire de Maîtrise. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2006.
Weblinks
Commons: Gouna– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.135.
Hassane Gandah Nabi:Commerçants et entrepreneurs du Niger (1922–2006). L’Harmattan, Paris 2013, ISBN 978-2-336-29136-9, S.37.
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.cic.ne/IMG/xls/Inondations2008.xlsSeite nicht mehr abrufbar],Suche in Webarchiven:@1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.ne[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.cic.ne/IMG/xls/Inondations2008.xlsSituation des dégâts causés par les inondations (2008)]. Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 18. November 2008, abgerufen am 31. März 2012.
Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.349 (web.archive.org[PDF; abgerufen am 4.Mai 2019]).
Yveline Poncet:Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (=Etudes nigériennes. Nr.32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca[PDF; abgerufen am 31.Januar 2021]).
Niger DSS.In:Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS).Ministère de la Santé Publique, République du Niger,abgerufen am 10.November 2020(französisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии