world.wikisort.org - Namibia

Search / Calendar

Otjiwarongo (Herero für „schöner Platz der fetten Rinder“; historisch in Khoekhoegowab Gûdi-ǁGamsKlicklaut) ist Verwaltungssitz und Hauptstadt der Region Otjozondjupa (Namibia) sowie Kreisstadt des gleichnamigen Wahlkreises. Die Stadt hat 28.000 Einwohner.[1][3]

Gemeinde
Otjiwarongo
Gûdi-ǁGams (historisch)

Details

Details
Otjiwarongo, Blick Richtung Südosten
Otjiwarongo, Blick Richtung Südosten
Otjiwarongo, Blick Richtung Südosten
Motto Gradatim
(Schrittweise)
Basisdaten
Einwohnerzahl
Fläche
Einwohnerdichte
28.000 (Zensus 2011)[1]
139,9 km²[1]
200,2 Einwohner/km²[1]
Staat
Region
Wahlkreis
Namibia
Otjozondjupa
Otjiwarongo
Gründungsdatum 1892
Kfz-Kennzeichen
Telefonvorwahl
OT
67
Website otjimun.org.na
Karte Otjiwarongo in Namibia
Karte Otjiwarongo in Namibia
Wohnsiedlung
Wohnsiedlung
Kirche
Kirche
Historische Lokomotive
Historische Lokomotive

Sie liegt zentral an der B1 zwischen dem nordnamibischen Maisdreieck (Otavi, Tsumeb, Grootfontein) und der 250 Kilometer südlich gelegenen Hauptstadt Windhoek. Otjiwarongo ist dadurch gut erreichbar und hat dementsprechend Funktionen als Stadt und insbesondere als Zentrum für das landwirtschaftlich geprägte Umland, in dem unter anderem die Orte Kalkfeld und Okakarara liegen. Rund 50 Kilometer südöstlich der Stadt liegt das Waterberg-Massiv; 70 Kilometer südlich der Berg Etjo.


Geschichte


Otjiwarongo wurde 1892 als einer der ersten Orte in Südwestafrika gegründet. 1900 zogen die ersten deutschen Siedler in den zuvor nur von Herero und wenigen Damara bewohnten Ort, an dem 1904 auch der Aufstand der Herero und Nama begann. 1906 eröffnete Julius Doll den ersten Laden in Otjiwarongo.

Am 2. April 1906 erhielt der Ort einen Eisenbahnanschluss an die Otavibahn. Vor dem Bahnhof steht noch die alte Dampflok „Nr. 41“, die im Jahre 1912 von der Firma Henschel in Kassel gebaut wurde, weshalb sie heute oft „alte Henschel-Lokomotive“ genannt wird. Sie wurde einst auf der Bahnlinie zwischen Swakopmund und Otavi eingesetzt.

Das Stadtrecht wurde dem aufgrund der zentralen Lage beträchtlich gewachsenen Ort 1939 verliehen.


Bevölkerung und Sprachen


90 % der Einwohner sollen Afrikaans sprechen und verstehen. Etwa 75 % sprechen Englisch und ca. 35 % Deutsch. Überwiegend sind jedoch indigene Sprachen wie Otjiherero, Khoekhoegowab und Oshivambo anzutreffen.[4]


Kommunalpolitik


Bei den Kommunalwahlen 2020 wurde folgendes amtliches Endergebnis ermittelt.[5]

ParteiStimmenStimmenanteilSitze
SWAPO312852,53 %4  
IPC120820,29 %1 NEU
PDM53709,02 %1  
LPM48808,19 %1 NEU
UDF34605,81 %0
NUDO15102,54 %0
RP8801,48 %0
RDP900,15 %0
Insgesamt5955100 %7

Wirtschaft


2008, im „Internationalen UN-Jahr für sanitäre Grundversorgung“, startete das lokale Clay House Project (CHP) zusammen mit der deutschen Entwicklungsorganisation SODI ein neues Projekt: Trockentoiletten, inzwischen über 600 Stück, auch als Otji-Toiletten[6] bekannt, wurden in den Siedlungsgebieten der Stadt Otjiwarongo und anderen Landesteilen gebaut. Damit sollen Infektionserkrankungen, wie Durchfall und Cholera, die eine der größten Gefahren für die Gesundheit und das Leben von Kindern und Erwachsenen darstellen, zukünftig vermieden werden.

Am 2. Juli 2015 vereinbarte der lokale Stromversorger Cenored einen Stromabnahmevertrag mit der HopSol Power Generation.[7] Er sichert die Abnahme von Energie vom HopSol Solarpark Otjiwarongo, dessen Bau im November 2015 abgeschlossen wurde. Die 5-Megawatt-Photovoltaikanlage entstand in der Nähe von Otjiwarongo und soll ab 2016 rund 13,5 Mio. kWh pro Jahr erzeugen.[8]

Im Oktober 2018 nahm die Whale-Rock-Zementfabrik ihren Betrieb auf.[9]


Bildung



Sehenswürdigkeiten



Sport


Die wichtigsten örtlichen Fußballclubs sind Mighty Gunners und Life Fighters[15], deren Heimstadion das Mokati-Stadion ist.


Städtepartnerschaften


Kanada Dundas
Frankreich Ensisheim
Niederlande Heusden
Botswana Mochudi/Kgatleng
Namibia Katima Mulilo
Namibia Khorixas
Namibia Okakarara
Namibia Windhoek

Quelle:[16]


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Otjiwarongo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Namibia 2011 Population and Housing Census Preliminary Results. National Planning Commission, April 2012, abgerufen am 9. Mai 2019
  2. Otjiwarongo’s newly elected Mayor promises change. OtjiFM, 5. Februar 2021
  3. Otjiwarongo auf einer aus der Zeit Deutsch-Südwestafrikas stammenden Karte
  4. Siehe auch: regionale Hauptsprachen in Namibia, nach dem Zensus 2001.
  5. Wahlergebnis der Regional- und Kommunalwahlen 2020, ECN, abgerufen am 1. April 2021.
  6. Website der Otji-Toiletten
  7. Allgemeine Zeitung, 10. Juli 2015
  8. HopSol-Projektseite, abgerufen am 25. November 2016
  9. Whale Rock Cement workers claim exploitation. Lela Mobile Online, abgerufen am 7. Juni 2019
  10. Homepage TrainOccasion Primary School, abgerufen am 4. Dezember 2016
  11. http://www.edugate.org.na/
  12. http://otjisec.webs.com/
  13. http://www.perivoliokonjimacountryschool.org/
  14. http://www.dsvo.org/
  15. Life Fighters promoted to Premier League. The Namibian, 13. März 2016.
  16. Otjiwarongo mit Kgatleng verbunden. Allgemeine Zeitung, 25. Oktober 2011


На других языках


- [de] Otjiwarongo

[ru] Очиваронго

Очиваронго (африк. Otjiwarongo) — город в Намибии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии