Okakarara ist eine Stadt im gleichnamigen Wahlkreis in der Region Otjozondjupa in Namibia und hat 3700 Einwohner.[1] Es liegt wenige Kilometer südöstlich des Waterberg-Parks im ehemaligen Homeland Hereroland und ist auch heute noch ein Zentrum der Herero.
Stadt Okakarara | |||
---|---|---|---|
| |||
Motto | Risa u kute | ||
Basisdaten | |||
Einwohnerzahl Fläche Einwohnerdichte |
3700 (Zensus 2011)[1] 21,6 km²[1] 171,3 Einw./km²[1] | ||
Staat Region Wahlkreis |
Namibia Otjozondjupa Okakarara | ||
Gründungsdatum | |||
Kfz-Kennzeichen Telefonvorwahl |
OK 63 | ||
Website | |||
![]() | |||
Politische Daten
Bürgermeister/in: Chief Executive Officer: {{{CEO}}} Letzte Wahl: 2020 Nächste Wahl: 2025 Adresse der Stadtverwaltung: | |||
Geographische Daten
Geographische Koordinaten: 20° 35′9.98" S, 17° 27′28.85" O Höhe: |
Bei den Kommunalwahlen 2020 wurde folgendes amtliches Endergebnis ermittelt.[2]
Partei | Stimmen | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|---|
NUDO | 643 | 32,62 % | 2 |
PDM | 535 | 27,14 % | 2 |
SWAPO | 375 | 19,03 % | 2 |
LPM | 365 | 18,52 % | 1 |
SWANU | 029 | 01,57 % | 0 |
IPC | 024 | 01,22 % | 0 |
UDF | 00 | 00,00 % | 0 |
Insgesamt | 1971 | 100 | 7 |
Seit 2007 findet in Okakarara, jährlich im September, eine Messe mit Schwerpunkt Landwirtschaft und Technik, zudem als Treffpunkt für Züchter statt.[3] Diese Initiative führte auch zur Errichtung eines Handelszentrums (für KMU) und eines (mit deutscher Unterstützung finanzierten) Kulturzentrums.[4] Die Kommune verfügt zudem über eine weiterführende Schule, ein staatliches Krankenhaus und ein Berufsbildungszentrum.[5]
Im Bereich der Entwicklungshilfe ist seit 2006 die Stiftung steps for children mit wachsenden Einrichtungen aktiv.[6]
|
Am 14. August 2004 fanden in Okakarara die Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag der Schlacht am Waterberg statt; dabei sprach die damalige deutsche Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul erstmals von einer moralischen Schuld deutscher Truppen im Zusammenhang mit der Niederschlagung des Aufstandes der Herero und Nama durch die deutsche Kolonialmacht.[7][8]
-20.58610555555617.458013888889