world.wikisort.org - Kirgisistan

Search / Calendar

Tscholponata (kirgisisch Чолпоната) ist ein Badeort am Nordufer des Yssykköl-Sees in Kirgisistan, 240 km östlich der Hauptstadt Bischkek und 135 km westlich von Karakol.

Tscholponata
Чолпоната

Hilfe zu Wappen
Tscholponata (Kirgisistan)
Tscholponata (Kirgisistan)
Tscholponata
Basisdaten
Staat: Kirgisistan Kirgisistan
Gebiet: Yssykköl
Koordinaten: 42° 39′ N, 77° 5′ O
Höhe:1610 m
Einwohner:12.000
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Stadt
Felsen an einem Berghang bei Tscholponata mit Petroglyphen; im Hintergrund der See Yssykköl
Felsen an einem Berghang bei Tscholponata mit Petroglyphen; im Hintergrund der See Yssykköl

Wirtschaft


Die ganzjährige Bevölkerung beläuft sich auf etwa 12.000. Der Ort enthält zahlreiche aus der Sowjetzeit stammende Hotels, Sanatorien und Gästehäuser, um die vielen Sommergäste aufzunehmen, die während der Sowjetzeit in organisierten Massenferien hier Erholung fanden, heute zumeist in kleinen Gruppen oder als Familiengäste urlauben. Wegen des relativ warmen Seewassers, des flachen Strandes und des verlässlich warmen Sommerwetters erfreut sich Tscholponata auch heute wieder großer Beliebtheit bei Touristen aus Kirgisistan, Kasachstan und Usbekistan, und der Blick über den See nach Süden auf die gewaltigen Gipfel des Tianshan-Gebirges ist beeindruckend. Allerdings wären erhebliche Modernisierungsinvestitionen notwendig, um anspruchsvollere Gäste aus dem Ausland anzuziehen. Viele der Hotels sind inzwischen im Besitz von Investoren aus Kasachstan, die erste Erneuerungen vornehmen. Die Trinkwasserversorgung der Stadt, die modernen Ansprüchen insbesondere hinsichtlich der Hygiene nicht mehr genügte, wird inzwischen mit Geldern der Weltbank renoviert.


Verkehr


Der Ort liegt an der Nationalstraße A 363, die von Balyktschy im Westen entlang des Nordufers des Yssykköl-Sees nach Karakol im Osten und dann entlang des Südufers wieder bis nach Balyktschy führt.

Der kleine, im Jahre 2003 angelegte Issyk-Kul International Airport (IATA-Flughafencode: IKU, ICAO-Code: UCFL) befindet sich etwa 40 km westlich von Tscholponata bei dem Dorf Tanchy bzw. auf halbem Weg nach Balyktschy. Er hat kein Instrumentenlandesystem und ist nur bei Tag in Betrieb.


Sport


Zwei Billard-Weltmeisterschaften fanden in Tscholponata statt; die Kombinierte-Pyramide-WM 2014 und die Freie-Pyramide-WM 2019.


Die Felszeichnungen von Tscholponata


Zwei Kilometer nordöstlich der Ortschaft befindet sich eine archäologische Stätte mit ca. 2000 Felszeichnungen, die vor allem aus der Skytenzeit stammen (8. bis 3. Jahrhundert vor Christus). 90 % der Felszeichnungen stellen Tiere dar, wie Steinböcke, Pferde und Kamele. Die übrigen Zeichnungen sind meistens Darstellungen von Jagdszenen.[1] Zusätzlich zu den Felszeichnungen gibt es dort Steinkreise, Grabhügel, Mauerreste und Steinskulpturen zu sehen. Die Felszeichnungen wurden 2002 mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland restauriert.[2]


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Luc Hermann, Les pétroglyphes de Tcholpon-Ata, Paris, 2010 http://www.bod.fr/index.php?id=1786&objk_id=429117
  2. http://reiseblog.ulaika.de/petroglyphen-tscholponata-archaeologische-sehenswuerdigkeit-am-issykkul/, abgerufen am 25. September 2015

На других языках


- [de] Tscholponata

[ru] Чолпон-Ата

Чолпо́н-Ата́ (кирг. Чолпон-Ата [tʃol'pon ɑˈtɑ] — «отец Венеры») — город в Иссык-Кульской области Киргизии, административный центр Иссык-Кульского района, город-курорт. Население — 12 568 человек (2017).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии