Kure (japanisch 呉市, -shi) ist eine Großstadt in der Präfektur Hiroshima im Südwesten von Honshū, der Hauptinsel von Japan.
Kure-shi 呉市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Chūgoku | |
Präfektur: | Hiroshima | |
Koordinaten: | 34° 15′ N, 132° 34′ O34.24925132.5658 | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 353,29 km² | |
Einwohner: | 212.159 (1. Februar 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 601 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 34202-5 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ![]() | |
Baum: | Eiche | |
Blume: | Kamelie | |
Rathaus | ||
Adresse: | Kure City Hall 4-1-6, Chūō Kure-shi Hiroshima-ken 737-8501Japan | |
Webadresse: | http://www.city.kure.hiroshima.jp/ | |
Lage der Gemeinde Kure in der Präfektur Hiroshima | ||
![]() |
Kure ist eine alte Hafenstadt an der Seto-Inlandsee. Nach 1868 wurde der Hafen auch Marinestützpunkt. Am 1. Oktober 1902 wurde der Ort zur Stadt erhoben.
Wirtschaftlich bedeutsam sind neben Maschinenbau noch Werften, und die Stahl- und Papierindustrie.
Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Stadt einer der größten Kriegshäfen des japanischen Kaiserreiches. Hier wurde auch das Schlachtschiff Yamato gebaut. Ab 1952 ließ der US-Ingenieur Daniel Keith Ludwig auf der Marinewerft die seinerzeit größten Tanker der Welt bauen.[1]
Kreisfreie Städte (shi): Akitakata | Etajima | Fuchū | Fukuyama | Hatsukaichi | Higashihiroshima | Hiroshima (Verwaltungssitz) | Kure | Mihara | Miyoshi | Onomichi | Ōtake | Shōbara | Takehara
Aki-gun: Fuchū | Kaita | Kumano | Saka | Jinseki-gun: Jinsekikōgen | Sera-gun: Sera | Toyota-gun: Ōsakikamijima | Yamagata-gun: Akiōta | Kitahiroshima