Sant’Angelo Muxaro ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Agrigent in der Region Sizilien in Italien.
Sant’Angelo Muxaro | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Sizilien | |
Freies Gemeindekonsortium | Agrigent (AG) | |
Lokale Bezeichnung | Sant'Àngilu (Muxaru) | |
Koordinaten | 37° 29′ N, 13° 33′ O37.48083333333313.546388888889335 | |
Höhe | 335 m s.l.m. | |
Fläche | 64,55 km² | |
Einwohner | 1.241 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 92020 | |
Vorwahl | 0922 | |
ISTAT-Nummer | 084039 | |
Bezeichnung der Bewohner | Santangelesi | |
Schutzpatron | Sant’Angelo | |
Website | Sant’Angelo Muxaro |
Sant’Angelo Muxaro liegt ca. 20 km nördlich von Agrigent. In der Gemeinde leben 1241 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019), die hauptsächlich in der Landwirtschaft arbeiten. Produziert werden Mandeln, Pistazien, Oliven und Getreide.
Die Nachbargemeinden sind Agrigent, Alessandria della Rocca, Aragona, Casteltermini, Cattolica Eraclea, Cianciana, Raffadali, San Biagio Platani und Santa Elisabetta.
In dieser Gegend siedelten schon in vorgeschichtlicher Zeit Menschen. Es wird vermutet, dass sich an diesem Ort Kamikos befand, nach der griechischen Mythologie eine wichtige Stadt der Sikaner. Im Mittelalter entstand das Moscaria-Kastell. Dieses wurde 1087 von den Normannen erobert. Die heutige Gemeinde wurde im Jahre 1506 gegründet.
Agrigent | Alessandria della Rocca | Aragona | Bivona | Burgio | Calamonaci | Caltabellotta | Camastra | Cammarata | Campobello di Licata | Canicattì | Casteltermini | Castrofilippo | Cattolica Eraclea | Cianciana | Comitini | Favara | Grotte | Joppolo Giancaxio | Lampedusa e Linosa | Licata | Lucca Sicula | Menfi | Montallegro | Montevago | Naro | Palma di Montechiaro | Porto Empedocle | Racalmuto | Raffadali | Ravanusa | Realmonte | Ribera | Sambuca di Sicilia | San Biagio Platani | San Giovanni Gemini | Santa Elisabetta | Santa Margherita di Belice | Sant’Angelo Muxaro | Santo Stefano Quisquina | Sciacca | Siculiana | Villafranca Sicula