Rho [rɔ] ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 51.323 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.
Rho | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Metropolitanstadt | Mailand (MI) | |
Lokale Bezeichnung | Rò | |
Koordinaten | 45° 32′ N, 9° 2′ O45.5333333333339.0333333333333156 | |
Höhe | 156 m s.l.m. | |
Fläche | 22 km² | |
Einwohner | 51.323 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 20017 | |
Vorwahl | 02 | |
ISTAT-Nummer | 015182 | |
Bezeichnung der Bewohner | Rhodensi | |
Schutzpatron | San Vittore | |
Website | comune.rho.mi.it |
Der Ort liegt 156 m über dem Meeresspiegel am Ufer des Flusses Olona. Er erstreckt sich über eine Fläche von 22 km² und seine Einwohnerdichte beträgt 2326 Einwohner/km².
Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahre 846, noch unter dem Namen Vico Raudo. In alten Dokumenten finden sich noch weitere Namen, wie Rhode, Rodo, Raude, Raudo, Rhaudum, Rò und Rhò.
Im Jahre 1004 wird von Enrico II. ein Gericht eingerichtet, die Stadt erhält das Marktrecht und es werden erste Kanäle zur Bewässerung der Felder gebaut. Die Stadt nimmt aktiv an der Gestaltung des öffentlichen Lebens des Staates Mailand teil. Im Mai 1160 wird der Ort von den Truppen Barbarossas bei einem Angriff auf Mailand zerstört, jedoch in relativ kurzer Zeit neu errichtet.
Um 1300 wird das erste Krankenhaus eröffnet, das von Augustinermönchen geführt wird. Um das Jahr 1500 wird ein Kloster der Augustiner errichtet, das später von den Truppen Napoleons zerstört wird. Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wurde am Nordrand der Altstadt das Santuario dell’Addolorata errichtet.
1932 wurde Rho der Ehrentitel città (dt. Stadt) verliehen.[2]
Die Stadt ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hier treffen sich die Strecken Mailand-Novara und Mailand-Varese. Der Ort ist auch ein Zentrum der Chemie- und Textilindustrie.
Die 2005 fertiggestellten Erweiterungen des Mailänder Messegeländes Fieramilano befinden sich auf dem Gebiet von Rho und der angrenzenden Gemeinde Pero. Am Bahnhof Rho Fiera endet ein Zweig der Linie M1 der Metropolitana di Milano.
Abbiategrasso | Albairate | Arconate | Arese | Arluno | Assago | Baranzate | Bareggio | Basiano | Basiglio | Bellinzago Lombardo | Bernate Ticino | Besate | Binasco | Boffalora sopra Ticino | Bollate | Bresso | Bubbiano | Buccinasco | Buscate | Bussero | Busto Garolfo | Calvignasco | Cambiago | Canegrate | Carpiano | Carugate | Casarile | Casorezzo | Cassano d’Adda | Cassina de’ Pecchi | Cassinetta di Lugagnano | Castano Primo | Cernusco sul Naviglio | Cerro Maggiore | Cerro al Lambro | Cesano Boscone | Cesate | Cinisello Balsamo | Cisliano | Cologno Monzese | Colturano | Corbetta | Cormano | Cornaredo | Corsico | Cuggiono | Cusago | Cusano Milanino | Dairago | Dresano | Gaggiano | Garbagnate Milanese | Gessate | Gorgonzola | Grezzago | Gudo Visconti | Inveruno | Inzago | Lacchiarella | Lainate | Legnano | Liscate | Locate di Triulzi | Magenta | Magnago | Mailand | Marcallo con Casone | Masate | Mediglia | Melegnano | Melzo | Mesero | Morimondo | Motta Visconti | Nerviano | Nosate | Novate Milanese | Noviglio | Opera | Ossona | Ozzero | Paderno Dugnano | Pantigliate | Parabiago | Paullo | Pero | Peschiera Borromeo | Pessano con Bornago | Pieve Emanuele | Pioltello | Pogliano Milanese | Pozzo d’Adda | Pozzuolo Martesana | Pregnana Milanese | Rescaldina | Rho | Robecchetto con Induno | Robecco sul Naviglio | Rodano | Rosate | Rozzano | San Colombano al Lambro | San Donato Milanese | San Giorgio su Legnano | San Giuliano Milanese | San Vittore Olona | San Zenone al Lambro | Santo Stefano Ticino | Sedriano | Segrate | Senago | Sesto San Giovanni | Settala | Settimo Milanese | Solaro | Trezzano Rosa | Trezzano sul Naviglio | Trezzo sull’Adda | Tribiano | Truccazzano | Turbigo | Vanzaghello | Vanzago | Vaprio d’Adda | Vermezzo con Zelo | Vernate | Vignate | Villa Cortese | Vimodrone | Vittuone | Vizzolo Predabissi | Zibido San Giacomo