world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Recco ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Genua mit 9633 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019), die gemeinhin Recchesi genannt werden.

Recco
Recco (Italien)
Recco (Italien)
Staat Italien
Region Ligurien
Metropolitanstadt Genua (GE)
Koordinaten 44° 22′ N,  9′ O
Höhe 5 m s.l.m.
Fläche 9,7 km²
Einwohner 9.633 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 16036
Vorwahl 0185
ISTAT-Nummer 010047
Bezeichnung der Bewohner Recchesi oder Recchelini
Schutzpatron San Giovanni Bono
Website Recco

Geographie


Die Gemeinde befindet sich zwischen Sori und Camogli, am Golfo Paradiso der Italienischen Riviera gelegen. Die weiteren Nachbargemeinden sind Avegno und Rapallo.

Nach der italienischen Klassifizierung bezüglich seismischer Aktivität wurde Recco der Zone 4 zugeordnet. Das bedeutet, dass sich die Stadt in einer seismisch inerten Zone befindet[2].


Klima


Die Gemeinde Recco wird unter Klimakategorie D klassifiziert, da die Gradtagzahl einen Wert von 1418 besitzt. Das heißt, die in Italien gesetzlich geregelte Heizperiode liegt zwischen dem 1. November und dem 15. April für jeweils 12 Stunden pro Tag[3].


Geschichte


Die Eisenbahnbrücke heute
Die Eisenbahnbrücke heute
Ortsansicht
Ortsansicht
Blick auf Recco und den Golfo Paradiso
Blick auf Recco und den Golfo Paradiso

In der Antike war das Gebiet von den Casmoriti, einer Familie der Ligurer, bewohnt. Nach längeren Auseinandersetzungen wurde es von den Römern erobert, die 667 v. Chr. dort die Ortschaft Recina (auch Ricina) gründeten. Der Ort entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Castrum an der Via Aurelia.

Während des Hochmittelalters bekam Recco die erste Pieve des Gebiets. Andere drei waren an die Orte Avegno, Uscio und Rapallo gegangen. Die Pfarrkirchen wurden dem Bischof von Mailand unterstellt, der nach der Invasion der Langobarden das ligurische Territorium unter seiner Macht hatte. Im Laufe des Mittelalters und der anschließenden Neuzeit war die Stadt der Republik Genua unterstellt, deren Verwaltungseigentum es im 12. Jahrhundert wurde.

Wie das nahegelegene Rapallo wurde die Stadt 1557 und 1646 von den Sarazenen überfallen und verwüstet. Bei den Überfällen wurden eine Vielzahl junger Bewohner beider Städte entführt und im Anschluss versklavt. In den folgenden Jahrhunderten nutzte Recco seine Lage am Ligurischen Meer um sich zu einem Konstruktionsort für Segelschiffe und Galeeren zu entwickeln. Größter Auftraggeber war derzeit die Republik Genua.

1747 wurde Recco, wie auch Genua, von der österreichischen Armee eingenommen und ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 1797, von den Franzosen unter Napoléon Bonaparte übernommen. Dabei wurde die gesamte ligurische Region in das erste französische Imperium aufgenommen. Nach dem Fall Napoléons wurde Ligurien und somit auch Recco 1815 dem Königreich Sardinien und 1860 im Rahmen des Risorgimento schließlich dem Königreich Italien einverleibt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt bei alliierten Bombenangriffen schwer beschädigt und teilweise zerstört. Ziel war Recco wegen der strategisch wichtigen Eisenbahnstrecke geworden, welche auf einem Viadukt die Stadt durchquert und Genua mit dem Süden Italiens verbindet. Das gleiche Schicksal ereilte aus gleichen Gründen die tigullische Gemeinde Zoagli. Durch die Zerstörung der beiden Eisenbahnbrücken war Tigullien praktisch von der Regionalhauptstadt Liguriens (Genua) abgeschnitten. In der Nachkriegszeit wurden die Viadukte komplett neu erbaut.

Heute ist die Gemeinde ein renommiertes Touristenziel am Golfo Paradiso und durch seine Lage für die Großstadt Genua eine Art Tor zur Riviera di Levante und Tigullien.

2001 wurde der Gemeinde Recco vom Präsidenten der Italienischen Republik Carlo Azeglio Ciampi das Stadtrecht zuerkannt.


Demographische Entwicklung



Kultur


Am 7. und 8. September findet in Recco die Sagra del fuoco zu Ehren der Madonna del Suffragio statt. Hierzu veranstalten die sieben Ortsteile Bastia, Collodari, Liceto, Ponte, San Martino, Spiaggia und Verzemma ein kulinarisches Fest mit großangelegten pyrotechnischen Inszenierungen.


Gemeindepartnerschaften


Die Stadt Recco unterhält eine Partnerschaft mit dem ebenfalls italienischen Ponte di Legno.


Persönlichkeiten



Quellen


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Ordinanza PCM n. 3274 vom 20/03/2003
  3. Confedilizia.it (Memento des Originals vom 20. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.confedilizia.it


Commons: Recco – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Recco (Ligurien)

[en] Recco

Recco (Latin: Ricina / Recina) is a comune in the Metropolitan City of Genoa, region of Liguria, Italy. It is known for its focaccia con il formaggio (focaccia with cheese) which is made with stracchino.[3][4] The consortium that dictates the official recipe of the focaccia, supposedly the result of a Saracen attack in the 13th century, has obtained the European Union PGI status for the recipe.

[es] Recco (Italia)

Recco es una localidad y comune italiana de la provincia de Génova, región de Liguria, con 10.258 habitantes.

[ru] Рекко

Рекко (итал. Recco) — коммуна в Италии, располагается в регионе Лигурия, в провинции Генуя.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии