Rapallo (ligurisch Rapallo) ist eine italienische Stadt in der Region Ligurien in der Metropolitanstadt Genua mit 29.672 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019).
Rapallo | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Ligurien | |
Metropolitanstadt | Genua (GE) | |
Koordinaten | 44° 21′ N, 9° 14′ O44.359.23333333333333 | |
Höhe | 3 m s.l.m. | |
Fläche | 33,70 km² | |
Einwohner | 29.672 (31. Dez. 2019)[1] | |
Fraktionen | S. Massimo, S. Maria del Campo, S. Pietro di Novella, S. Michele di Pagana, S. Maurizio di Monti, S. Martino di Noceto, S. Andrea di Foggia, S. Quirico d'Assereto, Montepegli | |
Postleitzahl | 16035 | |
Vorwahl | 0185 | |
ISTAT-Nummer | 010046 | |
Bezeichnung der Bewohner | Rapallesi oder Rapallini | |
Schutzpatron | N.S. di Montallegro | |
Website | Rapallo |
Die Stadt ist der größte Badeort an der Riviera di Levante und liegt etwa 33 Kilometer südöstlich von Genua.
Ein 1911 im heutigen Stadtviertel Sant’Anna entdecktes altes Grab lässt darauf schließen, dass Rapallo um 700 v. Chr. erstmals besiedelt wurde. Die Ausstattung des Grabes bestärkt die Vermutung, dass Rapallo eine etruskische Gründung ist.
Am 8. September 1494 stürmte die Armee Karls VIII. unter der Führung von Ludwig von Orléans die Stadt und metzelte alle Männer, Frauen und Kinder nieder. Das Massaker war die Vergeltung für Rapallos Versuch, mit Hilfe der drei Tage zuvor im Hafen von Genua gelandeten 5000 aragonesischen Soldaten die Truppen Karls VIII. auf ihrem Marsch nach Neapel aufzuhalten. Am 2. Mai 1495 eroberte ein genuesischer Flottenverband unter Francesco Spinola die französischen Kriegsschiffe im Hafen von Rapallo und befreite die Stadt anschließend. Dabei geriet der französische Befehlshaber, de Miolans, in Gefangenschaft.[2][3]
Im Jahre 1815, nach dem Wiener Kongress, kam Rapallo zum Königreich Sardinien.
Im 20. Jahrhundert wurden in dem Badeort zwei Staatsverträge geschlossen:
Der Vertrag wurde von den Westmächten mit großem Argwohn betrachtet. Großbritannien verlangte dessen Annullierung, Frankreich nahm ihn zum Anlass, das Ruhrgebiet zu besetzen und die Eintreibung der Reparationszahlungen zu verschärfen.
Arenzano | Avegno | Bargagli | Bogliasco | Borzonasca | Busalla | Camogli | Campo Ligure | Campomorone | Carasco | Casarza Ligure | Casella | Castiglione Chiavarese | Ceranesi | Chiavari | Cicagna | Cogoleto | Cogorno | Coreglia Ligure | Crocefieschi | Davagna | Fascia | Favale di Malvaro | Fontanigorda | Genua | Gorreto | Isola del Cantone | Lavagna | Leivi | Lorsica | Lumarzo | Masone | Mele | Mezzanego | Mignanego | Moconesi | Moneglia | Montebruno | Montoggio | Ne | Neirone | Orero | Pieve Ligure | Portofino | Propata | Rapallo | Recco | Rezzoaglio | Ronco Scrivia | Rondanina | Rossiglione | Rovegno | San Colombano Certénoli | Sant’Olcese | Santa Margherita Ligure | Santo Stefano d’Aveto | Savignone | Serra Riccò | Sestri Levante | Sori | Tiglieto | Torriglia | Tribogna | Uscio | Valbrevenna | Vobbia | Zoagli