Maschito (albanisch Mashqitë) ist eine italienische Gemeinde im Vulture-Gebiet in der Provinz Potenza in der Basilikata.
Maschito | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Basilikata | |
Provinz | Potenza (PZ) | |
Koordinaten | 40° 55′ N, 15° 50′ O40.91666666666715.833333333333594 | |
Höhe | 594 m s.l.m. | |
Fläche | 45 km² | |
Einwohner | 1.570 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 85020 | |
Vorwahl | 0972 | |
ISTAT-Nummer | 076047 | |
Bezeichnung der Bewohner | maschitani | |
Schutzpatron | San Elia Profeta | |
Website | Maschito |
Das Dorf erhebt sich in der Übergangszone zwischen dem lukanischen Apennin und der apulischen Küstenebene auf dem Hügel Mustafà. Der höchste Punkt des im Stadtgebiets ist der Monte Caruso (800 m). Das Territorium ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, angebaut werden hauptsächlich Wein (Aglianico del Vulture), Oliven und Weizen. Außerdem gibt es kleine Waldgebiete. Einige Bäche durchfließen Maschito.
Die Nachbargemeinden sind: Forenza, Ginestra, Palazzo San Gervasio und Venosa.
Maschito hat 1570 Einwohner (Stand am 31. Dezember 2019).
Die Bevölkerung Maschitos ist heute weitestgehend italianisiert, nur die Angehörigen der älteren Generation beherrschen noch Albanisch. Im Volkstum haben sich jedoch verschiedene Bräuche und Riten der Arbëresh erhalten.
Im Gebiet Maschitos befand sich in römischer Zeit ein Castrum. Das seit dieser Zeit dort bestehende Dorf wurde nach einem Erdbeben im 14. Jahrhundert von seinen Einwohnern vollständig verlassen.
Die Wiederbesiedlung Maschitos begann um 1467 unter dem napoletanischen König Ferdinand II., als Skanderbeg ihm Truppen gegen die Anjou sandte. Nach der vollständigen Eroberung Albaniens durch die Osmanen 1478/79 flohen viele Albaner nach Süditalien und fanden unter anderem Zuflucht in Maschito. Eine weitere Zuwanderungswelle resultierte aus einem Vertrag zwischen Karl V. und Süleyman I. im Jahr 1533, infolgedessen viele Griechen und Albaner die dem osmanischen Reich überlassene Festungsstadt Koroni mit einem von Karl V. zur Verfügung gestellten Schiff verlassen durften und sich auch in der Gegend von Maschito ansiedelten. Zu dieser Zeit gehörte das Territorium Maschitos dem Erzbistum Venosa und dem Priorat Santo Sepolcro in Bari. 1539 wurde es vom Napoletaner Vizekönig einem Don Giovanni de Icis als Lehen verliehen, dessen Familie in der Folge über Maschito herrschte. Etwa zweihundert Jahre konnte sich in Maschito der griechisch-orthodoxe Ritus erhalten, bis unter dem Bischof Deodato Scaglia die Gemeinde zum lateinischen Ritus überging.
Im September 1943 war Maschito der Schauplatz eines der frühesten Aufstände gegen den Nationalsozialismus.
Abriola | Acerenza | Albano di Lucania | Anzi | Armento | Atella | Avigliano | Balvano | Banzi | Baragiano | Barile | Bella | Brienza | Brindisi Montagna | Calvello | Calvera | Campomaggiore | Cancellara | Carbone | Castelgrande | Castelluccio Inferiore | Castelluccio Superiore | Castelmezzano | Castelsaraceno | Castronuovo di Sant’Andrea | Cersosimo | Chiaromonte | Corleto Perticara | Episcopia | Fardella | Filiano | Forenza | Francavilla in Sinni | Gallicchio | Genzano di Lucania | Ginestra | Grumento Nova | Guardia Perticara | Lagonegro | Latronico | Laurenzana | Lauria | Lavello | Maratea | Marsico Nuovo | Marsicovetere | Maschito | Melfi | Missanello | Moliterno | Montemilone | Montemurro | Muro Lucano | Nemoli | Noepoli | Oppido Lucano | Palazzo San Gervasio | Paterno | Pescopagano | Picerno | Pietragalla | Pietrapertosa | Pignola | Potenza | Rapolla | Rapone | Rionero in Vulture | Ripacandida | Rivello | Roccanova | Rotonda | Ruoti | Ruvo del Monte | San Chirico Nuovo | San Chirico Raparo | San Costantino Albanese | San Fele | San Martino d’Agri | San Paolo Albanese | San Severino Lucano | Sant’Angelo Le Fratte | Sant’Arcangelo | Sarconi | Sasso di Castalda | Satriano di Lucania | Savoia di Lucania | Senise | Spinoso | Teana | Terranova di Pollino | Tito | Tolve | Tramutola | Trecchina | Trivigno | Vaglio Basilicata | Venosa | Vietri di Potenza | Viggianello | Viggiano