Lizzano in Belvedere ist eine Gemeinde mit 2183 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Metropolitanstadt Bologna in der italienischen Region Emilia-Romagna. Der Ort liegt 52 Kilometer südwestlich von Bologna und ebenfalls 52 Kilometer nordwestlich von Florenz.
Lizzano in Belvedere | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Emilia-Romagna | |
Metropolitanstadt | Bologna (BO) | |
Lokale Bezeichnung | Lizàn | |
Koordinaten | 44° 10′ N, 10° 54′ O44.16666666666710.9640 | |
Höhe | 640 m s.l.m. | |
Fläche | 85 km² | |
Einwohner | 2.183 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 40042 | |
Vorwahl | 0534 | |
ISTAT-Nummer | 037033 | |
Bezeichnung der Bewohner | Lizzanesi | |
Schutzpatron | San Mamante | |
Website | Lizzano in Belvedere | |
Lizzano in Belvedere, Ortsteil Monteacuto delle Alpi |
Lizzano in Belvedere liegt im nördlichen Apennin auf einer Bergterrasse unterhalb des Monte Pizzo am Rande des Naturparks Corno alle Scale, dessen Sitz in Lizzano liegt. Diese landschaftliche Lage hat dem Ort den Beinamen in Belvedere (deutsch: Aussicht) erbracht, um ihn von anderen Orten mit gleichem Namen zu unterscheiden.
Lizzano ist auch ein beliebter Wintersportort.
Neben Lizzano besteht die Gemeinde aus den Ortsteilen La Ca’, Farnè, Gabba, Madonna dell’Acero, Monteacuto, Pianaccio, Poggiolforato, Rocca Corneta und Vidiciatico.
Das Gebiet von Lizzano in Belvedere ist seit der Steinzeit ununterbrochen besiedelt, wie zahlreiche archäologische Funde beweisen. Im Mittelalter gehörte es zum Exarchat von Ravenna, das 751 vom Langobardenkönig Aistulf erobert wurde. Aistulf gab das Gebiet von Lizzano an die Abtei von Nonantola. In der Schenkungsurkunde von 753 taucht zum ersten Mal der Name Massa Lizano auf. In der Folge kam Lizzano zur Freien Kommune von Bologna, die den Ort zu einer Grenzfestung gegen die Toskana ausbaute. 1227 wurde das Castello di Belvedere errichtet von dem heute nur noch Ruinen übrig sind. Zusammen mit Bologna kam Lizzano 1506 zum Kirchenstaat.
Im Zweiten Weltkrieg war Lizzano und seine Umgebung von den Kämpfen zwischen Partisanen der Resistenza und der deutschen Wehrmacht geprägt.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1871 | 1901 | 1921 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 |
Einwohner | 4378 | 5476 | 5912 | 4043 | 2772 | 2313 | 2253 |
Alessandro Agostini wurde am 8. Juni 2009 zum Bürgermeister (Sindaco) gewählt.[2]
Lizzano unterhält eine Partnerschaft mit Hilzingen in Baden-Württemberg
Alto Reno Terme | Anzola dell’Emilia | Argelato | Baricella | Bentivoglio | Bologna | Borgo Tossignano | Budrio | Calderara di Reno | Camugnano | Casalecchio di Reno | Casalfiumanese | Castel d’Aiano | Castel del Rio | Castel di Casio | Castel Guelfo di Bologna | Castel Maggiore | Castel San Pietro Terme | Castello d’Argile | Castenaso | Castiglione dei Pepoli | Crevalcore | Dozza | Fontanelice | Gaggio Montano | Galliera | Granarolo dell’Emilia | Grizzana Morandi | Imola | Lizzano in Belvedere | Loiano | Malalbergo | Marzabotto | Medicina | Minerbio | Molinella | Monghidoro | Monte San Pietro | Monterenzio | Monzuno | Mordano | Ozzano dell’Emilia | Pianoro | Pieve di Cento | Sala Bolognese | San Benedetto Val di Sambro | San Giorgio di Piano | San Giovanni in Persiceto | San Lazzaro di Savena | San Pietro in Casale | Sant’Agata Bolognese | Sasso Marconi | Valsamoggia | Vergato | Zola Predosa