Gallipoli ist eine süditalienische Hafenstadt.
Gallipoli | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Apulien | |
Provinz | Lecce (LE) | |
Koordinaten | 40° 3′ N, 18° 0′ O40.05583333333317.992512 | |
Höhe | 12 m s.l.m. | |
Fläche | 40 km² | |
Einwohner | 20.182 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 73014 | |
Vorwahl | 0833 | |
ISTAT-Nummer | 075031 | |
Bezeichnung der Bewohner | Gallipolini, Gallipolitani | |
Schutzpatron | San Sebastiano, Sant’Agata (20. Januar) | |
Website | Gallipoli | |
![]() |
Die Stadt hat 20.182 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019). Sie liegt in Apulien, in der Provinz Lecce, am Golf von Tarent.
Gallipoli besteht aus der Altstadt (centro storico) und dem Dorf (italienisch: Borgo), der Neustadt. Die Altstadt liegt auf einer Felseninsel und ist durch eine Brücke mit der auf dem Festland gelegenen Neustadt verbunden.
Die Nachbargemeinden sind Alezio, Galatone, Matino, Sannicola und Taviano.
Die Stadt wurde von griechischen Kolonisten als Kallipolis gegründet. Der griechische Name bedeutet übersetzt „Schöne Stadt“. 265 v. Chr. verbündete es sich mit der benachbarten griechischen Kolonie Taras (Tarent) gegen die Römer. Der Widerstand wurde jedoch gebrochen. Die Eroberer erklärten die Stadt zu einem römischen Munizipium und stationierten eine Garnison. Die Römer nannten die Stadt „Gallipoli“. Im 5. Jahrhundert n. Chr. plünderten die Vandalen die Stadt.
Im Mittelalter war die Stadt zunächst normannisch, später staufisch, bevor sie 1266 unter Karl I. an das Haus Anjou fiel, unter dem das Castello errichtet und mehrfach umgebaut wurde. Die anrückenden Venezianer waren 1484 gegen starken Widerstand siegreich, zerstörten die Stadt aber nicht.
Das franzosenfreundliche Gallipoli kämpfte 1809 gegen die englische Flotte.
Gallipoli war bis 1986 Bischofssitz und hat ein Museum.
Es werden Weine (Alezio, Matino) und Olivenöl produziert. Eine wichtige Rolle spielen auch Fischfang und Tourismus.
Gallipoli hat einen Bahnhof, in dem zwei Bahnstrecken enden:
Darüber hinaus befinden sich auf dem Stadtgebiet drei weitere Haltepunkte:
Der frühere Haltepunkt Gallipoli Porto und der Hafenanschluss werden nicht mehr bedient.
Gallipoli unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:
Alessano | Alezio | Alliste | Andrano | Aradeo | Arnesano | Bagnolo del Salento | Botrugno | Calimera | Campi Salentina | Cannole | Caprarica di Lecce | Carmiano | Carpignano Salentino | Casarano | Castri di Lecce | Castrignano de’ Greci | Castrignano del Capo | Castro | Cavallino | Collepasso | Copertino | Corigliano d’Otranto | Corsano | Cursi | Cutrofiano | Diso | Gagliano del Capo | Galatina | Galatone | Gallipoli | Giuggianello | Giurdignano | Guagnano | Lecce | Lequile | Leverano | Lizzanello | Maglie | Martano | Martignano | Matino | Melendugno | Melissano | Melpignano | Miggiano | Minervino di Lecce | Monteroni di Lecce | Montesano Salentino | Morciano di Leuca | Muro Leccese | Nardò | Neviano | Nociglia | Novoli | Ortelle | Otranto | Palmariggi | Parabita | Patù | Poggiardo | Porto Cesareo | Presicce-Acquarica | Racale | Ruffano | Salice Salentino | Salve | San Cassiano (Apulien) | San Cesario di Lecce | San Donato di Lecce | San Pietro in Lama | Sanarica | Sannicola | Santa Cesarea Terme | Scorrano | Seclì | Sogliano Cavour | Soleto | Specchia | Spongano | Squinzano | Sternatia | Supersano | Surano | Surbo | Taurisano | Taviano | Tiggiano | Trepuzzi | Tricase | Tuglie | Ugento | Uggiano la Chiesa | Veglie | Vernole | Zollino