world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Cassano all’Ionio ist eine italienische Stadt in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien mit 17.761 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019). Die Einwohnerzahl nimmt seit 1980 stetig ab.

Cassano all’Ionio
?
Cassano all’Ionio (Italien)
Cassano all’Ionio (Italien)
Staat Italien
Region Kalabrien
Provinz Cosenza (CS)
Koordinaten 39° 47′ N, 16° 19′ O
Fläche 154 km²
Einwohner 17.761 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 87011
Vorwahl 0981
ISTAT-Nummer 078029
Bezeichnung der Bewohner Cassanesi
Schutzpatron San Biagio
Website Cassano all'Ionio

Cassano all'Ionio

Cassano all’Ionio liegt 75 km nördlich von Cosenza. Die Nachbargemeinden sind Castrovillari, Cerchiara di Calabria, Civita, Corigliano-Rossano, Francavilla Marittima, Frascineto, Spezzano Albanese und Villapiana.

Cassano ist Bischofssitz des Bistums Cassano all’Jonio, bis zu einer Episkopalreform war Cassano das einzige Bistum der zwei Meere (Tyrrhenisches Meer und Ionisches Meer) und der zwei Regionen Basilikata und Kalabrien.


Geschichte


Im Gebiet der Gemeinde wurde um 720 v. Chr. die griechische Stadt Sybaris gegründet. In römischer Zeit hieß die Stadt Cassanum. Im Jahre 576 wurde sie von den Langobarden erobert; fortan gehörte sie zum Herzogtum Benevent.

Mehrfach (in den Jahren 951, 969/970, 1032 und 1040) wurde Cassano von den Sarazenen angegriffen. Am 3. Juli 1032 (nach anderen Quellen 1031) besiegten die Sarazenen in einer Schlacht vor den Toren Cassanos ein byzantinisches Heer unter der Führung des Katepans Pothos Argyros, der in der Schlacht fiel.[2]

Im Jahre 1054 wurde Cassano von den Normannen erobert. Mit dem Normannenreich fiel auch Cassano 1194 an die Staufer. Von 1282 bis 1860 gehörte Cassano zum Königreich Neapel bzw. zum Königreich beider Sizilien.


Verkehr


Der Ort hatte einen Bahnhof an der Bahnstrecke Lagonegro–Spezzano Albanese.


Stadtbild


Cassano wird von zwei Felsen überragt: von der Pietra del Castello (Felsen des Kastells), unmittelbar östlich der Altstadt aufragend, und von der Pietra di Santo Marco (Felsen des heiligen Markus) gut einen Kilometer westlich der Stadt. Beide sind weithin sichtbar, dank der beleuchteten Kreuze auf ihren Spitzen auch nachts. Auf der Pietra del Castello sind noch die Ruinen einer Normannenburg zu erkennen. Sie war nach der Eroberung Cassanos im Zuge der napoleonischen Kriege im Jahre 1799 während der kurzlebigen Parthenopäischen Republik von den Franzosen geschleift worden. Auf der Pietra di Santo Marco stand einmal ein Kloster, das dem Felsen den Namen gab. Der Sage nach – und nur der Sage nach – besteht zwischen den beiden Felsen ein unterirdischer Gang als Fluchtweg.


Sehenswürdigkeiten


Uhrturm in Cassano all’Ionio
Uhrturm in Cassano all’Ionio
Höhle Sant'Angelo
Höhle Sant'Angelo

Söhne und Töchter der Stadt



Fußnoten


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Wolfgang Felix: Byzanz und die islamische Welt im früheren 11. Jahrhundert. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1981. ISBN 3-7001-0379-4. S. 202.
  3. Gianluigi Trombetti: La Cattedrale (ausführliche Baugeschichte und Beschreibung der Kunstschätze, italienisch), abgerufen am 5. Januar 2014.
  4. Leonardo Alario: Conventi, chiese e figli di San Domenico della Diocesi di Cassano. Editore Falco, Cosenza 2013. ISBN 978-88-6829-027-6.
  5. Rosario Elia: Religione popolare in Calabria. Pellegrini Editore, Cosenza 1995. S. 13 und S. 118.
  6. L'icona della Madonna della Catena (italienisch), abgerufen am 5. Januar 2014.
  7. Giorgio Adamo: Social Roles, Group Dynamics and Sound Structure in Multipart Vocal Performance. The Female Repertoire for Good Friday at Cassano allo Ionio (South Italy) In: Ardian Ahmedaja, Gerlinde Haid (Hg.): European voices. Bd. 1: Multipart singing in the Balkans and in the Mediterranean. Böhlau, Wien 2008. ISBN 978-3-205-78090-8. S. 87–101.
  8. Thomas Raiser: Sila Greca - Sila Ionica (Kalabrien). Ein Reisehandbuch. edition semplicità. Fellbach 2002. ISBN 3-00-009260-9. S. 224.

Siehe auch



Literatur




Commons: Cassano allo Ionio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Cassano allo Ionio – Reiseführer

На других языках


- [de] Cassano all’Ionio

[en] Cassano all'Ionio

Cassano all'Ionio, also named Cassano allo Ionio, is a town and comune in province of Cosenza of Calabria, southern Italy, known in Roman times as Cassanum. It lies in a fertile region in the concave recess of a steep mountain, 60 km northeast of the town of Cosenza, 10 km west of the archaeological site of Sybaris.

[es] Cassano allo Ionio

Cassano allo Ionio[3] es un municipio sito en el territorio de la provincia de Cosenza, en Calabria (Italia).

[ru] Кассано-алло-Йонио

Кассано-алло-Йонио (итал. Cassano allo Ionio) — город в Италии, располагается в регионе Калабрия, подчиняется административному центру Козенца.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии