Capraia Isola ist eine italienische Gemeinde mit 392 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Livorno in der Toskana. Die Gemeinde umfasst die gesamte Insel Capraia im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel.
Capraia Isola | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Toskana | |
Provinz | Livorno (LI) | |
Koordinaten | 43° 3′ N, 9° 51′ O43.0491666666679.843888888888952 | |
Höhe | 52 m s.l.m. | |
Fläche | 19 km² | |
Einwohner | 392 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 57032 | |
Vorwahl | 0586 | |
ISTAT-Nummer | 049005 | |
Bezeichnung der Bewohner | Capraiesi | |
Schutzpatron | San Nicola di Bari (6. Dezember) | |
Website | Capraia Isola |
Von den Griechen wurde die Insel Aegylon (Αηγυλον) genannt, von den Römern Capraria – beide Namen verweisen vermutlich auf die Präsenz wilder Ziegen auf Capraia (italienisch capra ‚Ziege‘). Eine andere Theorie geht davon aus, dass sich der Name von der altmediterranen Wurzel *karpa mit der Bedeutung Fels, Stein ableitet.
Im Mittelalter war die Insel zunächst eine Basis sarazenischer Piraten, dann stand sie unter der Herrschaft von Pisa, nach der Schlacht von Meloria kam sie zu Genua. Obwohl Capraia administrativ zu Korsika gehörte, verblieb das Eiland auch nach 1768 bei Genua und kam nicht zu Frankreich.
Nach der Einigung Italiens (siehe Risorgimento) war die Insel bis zum 15. November 1925 Teil der Provinz Genua, erst dann kam sie zur Toskana. In religiöser Hinsicht gehörte Capraia noch bis zum 1. Januar 1977 dem Erzbistum Genua an.
Von 1873 bis 1986 war die Insel eine landwirtschaftliche Strafkolonie.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Capraias sind:
Bibbona |
Campiglia Marittima |
Castagneto Carducci |
Cecina |
Collesalvetti |
Livorno |
Piombino |
Rosignano Marittimo |
San Vincenzo |
Sassetta |
Suvereto
Auf der Insel Elba:
Campo nell’Elba |
Capoliveri |
Marciana |
Marciana Marina |
Porto Azzurro |
Portoferraio |
Rio
Auf der Insel Capraia:
Capraia Isola