Canale ist eine Stadt mit 5560 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont. Canale ist der größte Marktort des Roero und rühmt sich als die Hauptstadt des piemontesischen Pfirsichs. Der Ort verfügt über ein schönes Schloss. Canale besteht aus den Stadtteilen Madonna Dei Cavalli, San Defendente-Valpone und Madonna di Loreto.
Canale | ||
---|---|---|
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Piemont | |
Provinz | Cuneo (CN) | |
Koordinaten | 44° 48′ N, 8° 0′ O44.88194 | |
Höhe | 194 m s.l.m. | |
Fläche | 18 km² | |
Einwohner | 5.560 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 12043 | |
Vorwahl | 0173 | |
ISTAT-Nummer | 004037 | |
Bezeichnung der Bewohner | Canalesi | |
Schutzpatron | Victor von Mailand | |
Website | Canale |
Die Nachbargemeinden sind: Castellinaldo, Cisterna d’Asti (AT), Montà, Monteu Roero, Priocca, San Damiano d’Asti (AT), Santo Stefano Roero und Vezza d’Alba.
Canale wurde im Jahre 1260 von der freien Stadt Asti nach der Niederlage der Grafen Biandrate gegründet. Daraufhin verbannte Asti die Schlossherren des Bischofs, die sich bisher den Besitz geteilt hatten, aus der Gemeinde. Die Bevölkerung zog aus verschiedenen Dörfern der Umgebung, wie z. B. Anterisio, Loreto di Canale, Castelletto d'Astisio und anderen kleineren Städten dorthin. Canale wurde in der typischen Bauweise dieser Zeit als „Villanova“ mit rechtwinkligen Straßen und Arkaden, vergleichbar mit Villanova d’Asti angelegt.
Danach hatte Canale eine wechselvolle Herrschaftsgeschichte: 1387 kam Canale zur Grafschaft der Visconti. Diese übertrugen die Ortschaft im Rahmen einer Mitgift an die Orléans. 1530 wurde die Herrschaft an das Haus Savoyen abgetreten.
Durch ein Dekret des Präsidenten der Republik, auf Empfehlung des Ministeriums des Innern, hat Canale am 27. Juli 2011 den Titel „Stadt“ erhalten.
Die Campari-Gruppe betreibt in Canale (Frazione Valpone) zwei Fabriken für die Marken Campari und Aperol[2].
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf die Reblaus, die enormen Hagelschäden von 1906 und andere starken Schäden, die den Weinbau geschwächt hatten, wandte sich die Landwirtschaft dem Anbau von Pfirsichen zu. In diesen Jahren entstand der Ruf des „Canale-Pfirsichs“ – mit einem täglichen Markt und einer Produktionsmenge die im ganzen Land verkauft werden konnte und auch über die Grenzen exportiert wurde. Derzeit wird der Pfirsich-Anbau weitgehend zugunsten einer neuen Konzeption der Landwirtschaft auf der Basis von Weinbau reduziert, mit Schwerpunkt auf der Rebsorte Arneis, aus der der berühmte Weißwein Roero Arneis DOCG gewonnen wird. Weiterhin werden die Rebsorten Barbera und Nebbiolo angebaut.
Canale unterhält Partnerschaften mit der französischen Gemeinde Rodilhan (seit 1971) und mit der baden-württembergischen Gemeinde Sersheim (seit 1984).
Acceglio | Aisone | Alba | Albaretto della Torre | Alto | Argentera | Arguello | Bagnasco | Bagnolo Piemonte | Baldissero d’Alba | Barbaresco | Barge | Barolo | Bastia Mondovì | Battifollo | Beinette | Bellino | Belvedere Langhe | Bene Vagienna | Benevello | Bergolo | Bernezzo | Bonvicino | Borgo San Dalmazzo | Borgomale | Bosia | Bossolasco | Boves | Bra | Briaglia | Briga Alta | Brondello | Brossasco | Busca | Camerana | Canale | Canosio | Caprauna | Caraglio | Caramagna Piemonte | Cardè | Carrù | Cartignano | Casalgrasso | Castagnito | Casteldelfino | Castelletto Stura | Castelletto Uzzone | Castellinaldo | Castellino Tanaro | Castelmagno | Castelnuovo di Ceva | Castiglione Falletto | Castiglione Tinella | Castino | Cavallerleone | Cavallermaggiore | Celle di Macra | Centallo | Ceresole Alba | Cerretto Langhe | Cervasca | Cervere | Ceva | Cherasco | Chiusa di Pesio | Cigliè | Cissone | Clavesana | Corneliano d’Alba | Cortemilia | Cossano Belbo | Costigliole Saluzzo | Cravanzana | Crissolo | Cuneo | Demonte | Diano d’Alba | Dogliani | Dronero | Elva | Entracque | Envie | Farigliano | Faule | Feisoglio | Fossano | Frabosa Soprana | Frabosa Sottana | Frassino | Gaiola | Gambasca | Garessio | Genola | Gorzegno | Gottasecca | Govone | Grinzane Cavour | Guarene | Igliano | Isasca | La Morra | Lagnasco | Lequio Berria | Lequio Tanaro | Lesegno | Levice | Limone Piemonte | Lisio | Macra | Magliano Alfieri | Magliano Alpi | Mango | Manta | Marene | Margarita | Marmora | Marsaglia | Martiniana Po | Melle | Moiola | Mombarcaro | Mombasiglio | Monastero di Vasco | Monasterolo Casotto | Monasterolo di Savigliano | Monchiero | Mondovì | Monesiglio | Monforte d’Alba | Montaldo di Mondovì | Montaldo Roero | Montanera | Montelupo Albese | Montemale di Cuneo | Monterosso Grana | Monteu Roero | Montezemolo | Monticello d’Alba | Montà | Moretta | Morozzo | Murazzano | Murello | Narzole | Neive | Neviglie | Niella Belbo | Niella Tanaro | Novello | Nucetto | Oncino | Ormea | Ostana | Paesana | Pagno | Pamparato | Paroldo | Perletto | Perlo | Peveragno | Pezzolo Valle Uzzone | Pianfei | Piasco | Pietraporzio | Piobesi d’Alba | Piozzo | Pocapaglia | Polonghera | Pontechianale | Pradleves | Prazzo | Priero | Priocca | Priola | Prunetto | Racconigi | Revello | Rifreddo | Rittana | Roaschia | Roascio | Robilante | Roburent | Rocca Cigliè | Rocca de’ Baldi | Roccabruna | Roccaforte Mondovì | Roccasparvera | Roccavione | Rocchetta Belbo | Roddi | Roddino | Rodello | Rossana | Ruffia | Sale delle Langhe | Sale San Giovanni | Saliceto | Salmour | Saluzzo | Sambuco | Sampeyre | San Benedetto Belbo | San Damiano Macra | San Michele Mondovì | Sanfront | Sanfrè | Sant’Albano Stura | Santa Vittoria d’Alba | Santo Stefano Belbo | Santo Stefano Roero | Savigliano | Scagnello | Scarnafigi | Serralunga d’Alba | Serravalle Langhe | Sinio | Somano | Sommariva del Bosco | Sommariva Perno | Stroppo | Tarantasca | Torre Bormida | Torre Mondovì | Torre San Giorgio | Torresina | Treiso | Trezzo Tinella | Trinità | Valdieri | Valgrana | Valloriate | Venasca | Verduno | Vernante | Verzuolo | Vezza d’Alba | Vicoforte | Vignolo | Villafalletto | Villanova Mondovì | Villanova Solaro | Villar San Costanzo | Vinadio | Viola | Vottignasco