world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Assemini ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 26.848 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Metropolitanstadt Cagliari auf Sardinien.

Assemini
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Assemini (Italien)
Assemini (Italien)
Staat Italien
Region Sardinien
Metropolitanstadt Cagliari (CA)
Lokale Bezeichnung Assèmini
Koordinaten 39° 17′ N,  0′ O
Höhe 6 m s.l.m.
Fläche 117,5 km²
Einwohner 26.848 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 09032
Vorwahl 070
ISTAT-Nummer 092003
Bezeichnung der Bewohner Asseminesi
Schutzpatron Petrus
Website Assemini

Geographie


Die Gemeinde liegt in der Talebene der Flüsse Cixerri, Flumini Mannu und Sa Nuxedda. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Macchiareddu, Sa Traia, San Leone, Sant’Andrea, Su Carroppu, Su Spinecu, Terrasili und Truncu Is Follas. Nachbargemeinden sind Cagliari, Capoterra, Decimomannu, Elmas, Nuxis, San Sperate, Santadi, Sarroch, Sestu, Siliqua, Uta und Villa San Pietro.


Sehenswürdigkeiten


Unter den Kirchen von Assemini sind kulturhistorisch zwei besonders wertvoll.


Pfarrkirche San Pietro


Die Pfarrkirche San Pietro di Assemini liegt im Zentrum des ehemals ländlichen Städtchens mit alter Töpfertradition. Sie wurde im Wesentlichen im 16. Jahrhundert in einer in Südsardiniens verbreiteten Variante des gotisch-katalanischen Stils errichtet. Die einschiffige Kirche, mit Capilla Mayor (Hauptkapelle) und Seitenkapellen, hat eine flache, horizontal endende und zinnenbekränzte Fassade mit schräg ausgestellten Anten und einen quadratischen Turm, nach dem Vorbild von San Giacomo in Cagliari. Der Turm ist einer der höchsten auf der Insel.

Es gibt keine Inschriften oder Dokumente, die eine Chronologie der verschiedenen Bauphasen ermöglichen. Die ursprüngliche Struktur einschließlich der Fassade, des Glockenturms (die beiden oberen Etagen aus dem 18. Jahrhundert) und der tragenden Bögen stammt aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert. Die seitlichen Kapellen wurden alle im Laufe des 16. Jahrhunderts angebaut. Der Umbau des Presbyteriums und die Ergänzung des Querschiffes erfolgten nicht vor Ende des 16. Jahrhunderts und führten zu einer vollständigen Veränderung des Kirchenschiffs (jetzt mit gleicher Breite und Höhe). Das Schiff hat ein Kreuzrippengewölbe, während die Arme und das Presbyterium Tonnengewölbe besitzen.


Kirche San Giovanni


Hinter San Pietro befindet sich die vorromanische Chiesa di San Giovanni (Battista) vermutlich aus dem 10. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1108. Die byzantinische Architektur der Kirche Johannes des Täufers ist für den gesamten Mittelmeerraum von höchster Bedeutung. Die Inschriften in griechischer Sprache bewahren die Erinnerung an die ältesten Richter des Judikats Cagliari.

Der typisch byzantinische Zentralbau (nach Art von San Saturno in Cagliari) hat einen Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes mit 10 m langen Seiten, kleiner Apsis im Osten und Tonnengewölben in den Seitenarmen. Die etwa fünf Meter hohe Fassade wird von einem kleinen Glockenturm dominiert. Die Außenwände aus Kalkstein sind in vielen Teilen grob gearbeitet, während die Gewölbe mit größerer Genauigkeit hergestellt wurden.

In der Mitte steht ein hoher, quadratischer Pseudotambour ohne Trompen mit schlanker Zentralkuppel. Im Innern befinden sich byzantinische Relieffragmente, darunter eine Gruppe von Statuenfragmenten mit Namensinschriften. „Torcotorio Archon“ und „Getite Nispella“ lebten zwischen der Mitte des 10. und der Mitte des 11. Jahrhunderts. Ihre Namen sind in der Phase des Übergangs zwischen der byzantinischen Herrschaft und der Judikative auch durch andere Dokumente belegt.


Wirtschaft


Assemini ist Produktionsstandort von Heineken für das Lagerbier Birra Ichnusa. Noch aus den Zeiten der Karthager rühren zahlreiche Handwerksbetriebe zur Herstellung von Töpferware.


Verkehr


Nördlich der Gemeinde verläuft die Strada Statale 130. Etwa fünf Kilometer südlich des Ortes liegt der Flughafen Cagliari. Die Bahnstrecke von Cagliari nach Golfo Aranci hat hier die Haltepunkte Assemini Carmine, Assemini und Assemini Santa Lucia, wo die Servizio ferroviario metropolitano di Cagliari verkehrt.



Commons: Assemini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.

На других языках


- [de] Assemini

[en] Assemini

Assemini (Italian: [asˈsɛːmini]; Sardinian: Assèmini [aˈsemini]) is a comune (municipality) in the Metropolitan City of Cagliari in the Italian region Sardinia, located about 12 kilometres (7 mi) northwest of Cagliari in the plain of the Cixerri, Flumini Mannu and Sa Nuxedda rivers. It includes notable forest area which are part of the Sulcis Regional Park. It has also a long tradition in the production of ceramics, lasting from the Carthaginian domination.

[es] Assemini

Assemini (en sardo: Assèmini) es un municipio de Italia, en la ciudad metropolitana de Cagliari, región de Cerdeña. Tiene 26.310 habitantes y está situado a 12 km al noroeste de Cagliari. Posee una amplia tradición en la producción de cerámica, que se remonta a los tiempos de ocupación cartaginesa.

[ru] Ассемини

Ассемини (итал. Assemini) — город в Италии, расположен в регионе Сардиния, подчинён административному центру Кальяри (провинция).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии