Apiro ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 2126 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Macerata in den Marken. Die Gemeinde liegt etwa 28 Kilometer nordwestlich von Macerata. Apiro ist Teil der Comunità montana del San Vicino und grenzt unmittelbar an die Provinz Ancona, im Südosten der Gemeinde liegt ein Teil des Lago di Cingoli.
Apiro | ||
---|---|---|
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Marken | |
Provinz | Macerata (MC) | |
Koordinaten | 43° 24′ N, 13° 8′ O43.39305555555613.130277777778516 | |
Höhe | 516 m s.l.m. | |
Fläche | 53,65 km² | |
Einwohner | 2.126 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 62021 | |
Vorwahl | 0733 | |
ISTAT-Nummer | 043002 | |
Bezeichnung der Bewohner | Apirani | |
Schutzpatron | Urban I. (25. Mai) | |
Website | Apiro |
Das Gemeindegebiet war von Etruskern besiedelt oder die hiesigen Stämme standen im Kontakt mit den Etruskern. Die hier gefundene etruskische Kriegerstatuette von Apiro, die heute im Nelson-Atkins Museum of Art steht, stammt aus der Zeit um 460 vor Christus.
Apiro | Appignano | Belforte del Chienti | Bolognola | Caldarola | Camerino | Camporotondo di Fiastrone | Castelraimondo | Castelsantangelo sul Nera | Cessapalombo | Cingoli | Civitanova Marche | Colmurano | Corridonia | Esanatoglia | Fiastra | Fiuminata | Gagliole | Gualdo | Loro Piceno | Macerata | Matelica | Mogliano | Monte Cavallo | Monte San Giusto | Monte San Martino | Montecassiano | Montecosaro | Montefano | Montelupone | Morrovalle | Muccia | Penna San Giovanni | Petriolo | Pieve Torina | Pioraco | Poggio San Vicino | Pollenza | Porto Recanati | Potenza Picena | Recanati | Ripe San Ginesio | San Ginesio | San Severino Marche | Sant’Angelo in Pontano | Sarnano | Sefro | Serrapetrona | Serravalle di Chienti | Tolentino | Treia | Urbisaglia | Ussita | Valfornace | Visso