Apice ist eine Gemeinde in Italien in der Region Kampanien in der Provinz Benevento mit 5537 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019). Sie ist Mitglied der Bergkommune Comunità Montana del Fortore.
Apice | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Benevento (BN) | |
Koordinaten | 41° 7′ N, 14° 56′ O41.11666666666714.933333333333245 | |
Höhe | 245 m s.l.m. | |
Fläche | 48,8 km² | |
Einwohner | 5.537 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 82021 | |
Vorwahl | 0824 | |
ISTAT-Nummer | 062003 | |
Bezeichnung der Bewohner | Apicesi | |
Schutzpatron | San Giovanni Battista (24. Juni) | |
Website | Apice |
Die Gemeinde liegt etwa 11 km östlich der Provinzhauptstadt Benevent am Fluss Calore Irpino. Die Nachbargemeinden sind Ariano Irpino (AV), Bonito (AV), Buonalbergo, Calvi, Melito Irpino (AV), Mirabella Eclano (AV), Montecalvo Irpino (AV), Paduli, San Giorgio del Sannio, Sant’Arcangelo Trimonte und Venticano (AV).
Die Ortsteile sind Calvano, Castel di Fiego, Corsano Scalo, Cupazzo, Fontana Fulla, Giardinelli, Monte, Morroni, Palata, Pazzano, Piano Tignano, Raitelle, Ripone, San Donato, San Martino, Santa Lucia, Sant’Antonio, San Teodoro, Selva, Starza und Vernacchini.
Der Ort besteht aus einer in den 1980er Jahren gebauten Neubausiedlung und der bei einem Erdbeben zerstörten Geisterstadt. Der Zugang zur Geisterstadt ist aus Sicherheitsgründen provisorisch gesperrt, aber der Zutritt ist dennoch nicht verboten.[2]
Bereits in den 1930er Jahren und 1960er Jahren gab es in Apice mehrere starke Erdbeben.[3][4]
Der historische Teil von Apice ist heute eine Geisterstadt.[5][6] Bei einem starken Erdbeben am 23. November 1980 wurde die Stadt von den 6500 Einwohnern verlassen[7] und aufgrund zu hoher Kosten nicht mehr aufgebaut. Die Gemeinde gilt als Relikt der Zeit der späten 1970er Jahre, da sehr viele Gegenstände nicht mitgenommen wurden. Der Bürgermeister harrte bis 2007 im Ort aus. Im historischen Apice betreibt noch ein Friseurmeister, der außerhalb wohnt, einen nicht einsturzgefährdeten Laden am Rande der Stadt.[3][2]
Nach dem Beben wurde Apice in der Nähe neu errichtet und beherbergt in modernen Häusern heute die meisten der geflüchteten Einwohner.[2]
Neben einigen Profan- und Sakralbauten im neuen Apice sind insbesondere der alte Palazzo und die Kirche in den Ruinen der Geisterstadt sehenswert. Diese Gebäude gehören zu den wenigen Gebäuden des Ortes, die nicht einsturzgefährdet sind.[2]
Die Gemeinde lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft.
Airola | Amorosi | Apice | Apollosa | Arpaia | Arpaise | Baselice | Benevent | Bonea | Bucciano | Buonalbergo | Calvi | Campolattaro | Campoli del Monte Taburno | Casalduni | Castelfranco in Miscano | Castelpagano | Castelpoto | Castelvenere | Castelvetere in Val Fortore | Cautano | Ceppaloni | Cerreto Sannita | Circello | Colle Sannita | Cusano Mutri | Dugenta | Durazzano | Faicchio | Foglianise | Foiano di Val Fortore | Forchia | Fragneto Monforte | Fragneto l’Abate | Frasso Telesino | Ginestra degli Schiavoni | Guardia Sanframondi | Limatola | Melizzano | Moiano | Molinara | Montefalcone di Val Fortore | Montesarchio | Morcone | Paduli | Pago Veiano | Pannarano | Paolisi | Paupisi | Pesco Sannita | Pietraroja | Pietrelcina | Ponte | Pontelandolfo | Puglianello | Reino | San Bartolomeo in Galdo | San Giorgio La Molara | San Giorgio del Sannio | San Leucio del Sannio | San Lorenzello | San Lorenzo Maggiore | San Lupo | San Marco dei Cavoti | San Martino Sannita | San Nazzaro | San Nicola Manfredi | San Salvatore Telesino | Sant’Agata de’ Goti | Sant’Angelo a Cupolo | Sant’Arcangelo Trimonte | Santa Croce del Sannio | Sassinoro | Solopaca | Telese Terme | Tocco Caudio | Torrecuso | Vitulano