world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Antrodoco ist eine Gemeinde in der Provinz Rieti in der italienischen Region Latium mit 2438 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019). Sie liegt 97 km nordöstlich von Rom und 23 km östlich von Rieti.

Antrodoco
Antrodoco (Italien)
Antrodoco (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Provinz Rieti (RI)
Koordinaten 42° 25′ N, 13° 5′ O
Höhe 525 m s.l.m.
Fläche 64 km²
Einwohner 2.438 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 02013
Vorwahl 0746
ISTAT-Nummer 057003
Bezeichnung der Bewohner Antrodocani
Schutzpatron Sant’Anna
Website Antrodoco

Blick auf Antrodoco

Geographie


Antrodoco liegt im Tal des Velino, an der Stelle, an der der Fluss die eindrucksvollen Gole del Velino (Schluchten des Velino) verlässt. Es ist Mitglied der Comunità Montana del Velino.


Verkehr


Antrodoco liegt an der Via Salaria (SS 4), die von Rom an die Adria führt. In der Stadt zweigt die Via Sabina (SS 17) ab, die nach L’Aquila und weiter nach Foggia führt. Die Stadt liegt außerdem an der Bahnstrecke Terni – Sulmona.


Geschichte


Antrodoco geht auf die antike Siedlung Interocrium (in Sabinischer Sprache Dorf zwischen den Bergen) zurück. Sie war ein wichtiger Knotenpunkt an der Via Salaria. Römische Inschriften, die heute in der Kirche Santa Maria Extra Moenia eingemauert sind, weisen auf Interocrium hin und dokumentieren seine Zugehörigkeit zum Stimmbezirk der Tribus Quirina innerhalb der römischen Volksversammlung. Eine Siedlung der Langobarden, ein Zankapfel zwischen Kaiser Friedrich II. und den Titularherzögen von Urslingen und ein Besitztum der Anjou war Antrodoco im frühen und hohen Mittelalter. In späterer Zeit fanden in der Umgebung mehrere Gefechte statt: 1494 widersetzten sich die Einwohner den Truppen von König Karl VIII. von Frankreich, wonach 1529 Fürst Philibert von Orange die Siedlung den Savelli übertrug, denen Colonna, Bandinini und Guinigi folgten. 1799 schlugen die Anwohner französische Revolutionstruppen zurück. Im Jahre 1821 konnte ein österreichisches Heer unter dem Befehl des Generals Johann Philipp von Frimont, Graf von Palota, die neapolitanischen Revolutionstruppen des Generals Guglielmo Pepe besiegen: Der Kommandeur wurde daraufhin vom König Ferdinand I. Beider Sizilien zum Fürsten von Antrodoco ernannt. Später folgte die Kleinstadt dem Schicksal Süditaliens.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr1861188119011921193619511971199120012016
Einwohner 3687410046225076491241653230301128452570

[2]


Politik


Alberto Guerrieri wurde am 11. Juni 2017 zum Bürgermeister gewählt.


Sehenswürdigkeiten


Die Kirche Santa Maria Extra Moenia vor den Mauern im Südwesten Antrodocos geht bis auf das 5. Jahrhundert zurück. Sie und vor allem das im 9. Jahrhundert eigens erbaute Baptisterium enthalten bedeutende Fresken aus dem 15. Jahrhundert, welche Heilige und ein Weltengericht in der Kirchenapsis darstellen. Baulich interessant sind der hohe Glockenturm mit seinen drei Obergeschossen, die unterschiedliche Fenster besitzen, und das mit ansehnlichen Zierformen ausgestattete Kirchenportal.


Söhne und Töchter des Ortes



Literatur




Commons: Antrodoco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Quelle: ISTAT

На других языках


- [de] Antrodoco

[en] Antrodoco

Antrodoco (Sabino: 'Ndreócu) is a town and comune in the province of Rieti, in the Lazio region of central Italy. The name derives from the Latin Interocrea (between the mountains).

[ru] Антродоко

Антродоко (итал. Antrodoco) — город в Италии, расположен в регионе Лацио, подчинён административному центру Риети (провинция).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии