Albisola Superiore (im Ligurischen: D’âto d’Arvissêua) ist eine Stadt mit 9742 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der italienischen Region Ligurien. Politisch liegt sie in der Provinz Savona. Zusammen mit Albissola Marina ist die Stadt bekannt für ihre Keramikprodukte.
Albisola Superiore | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Ligurien | |
Provinz | Savona (SV) | |
Koordinaten | 44° 20′ N, 8° 31′ O44.3333333333338.516666666666710 | |
Höhe | 10 m s.l.m. | |
Fläche | 29,02 km² | |
Einwohner | 9.742 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 17011 | |
Vorwahl | 019 | |
ISTAT-Nummer | 009004 | |
Bezeichnung der Bewohner | Albisolesi | |
Schutzpatron | Nikolaus von Myra | |
Website | www.comune.albisola-superiore.sv.it | |
![]() Strand von Albisola Superiore |
Der Unterschied des Namens zum benachbarten Albissola Marina – welches mit zwei "s" geschrieben wird – geht zurück auf einen Schreibfehler durch die Heraldik des Königreichs Italien (Consulta Araldica del Regno d'Italia) für die Gewährung des neuen Wappens für Albissola im Jahr 1915.
Das Kerngebiet von Albisola Superiore ist in zwei Teile gespalten. Oberhalb der Bahnlinie, ein Kilometer vom Ligurischen Meer entfernt, liegt der Hauptort Albisola Superiore. Unterhalb hingegen liegt der ursprüngliche Stadtkern, der auch Il Capo oder Albisola Capo genannt wird. Dort liegt ebenfalls die Siedlung Ellera. Die mittlere Entfernung zur Provinzhauptstadt Savona beträgt fünf Kilometer.
Erwähnenswert ist die Lage eines Viertels von Albisola Capo, das sich einige Dezimeter unterhalb des Meeresspiegels befindet. Von Albisola Capo führt eine breite Promenade entlang eines Sandstrandes bis nach Albissola Marina.
Seit 2004 wurde Albisola Superiore jährlich in Folge die Blaue Flagge zuerkannt[2], welche eine besonders hohe Qualität des Strandes auszeichnet. Die Stadt ist ebenfalls Inhaber der Bandiera Verde und gehört zur Comunità Montana del Giovo sowie zur Associazione Italiana Città della Ceramica (zu deutsch: Italienische Vereinigung der Keramikstädte).
it:Consulta araldica, Heraldik des Königreichs Italien auf it.wikipedia.org (italienisch)
Alassio | Albenga | Albisola Superiore | Albissola Marina | Altare | Andora | Arnasco | Balestrino | Bardineto | Bergeggi | Boissano | Borghetto Santo Spirito | Borgio Verezzi | Bormida | Cairo Montenotte | Calice Ligure | Calizzano | Carcare | Casanova Lerrone | Castelbianco | Castelvecchio di Rocca Barbena | Celle Ligure | Cengio | Ceriale | Cisano sul Neva | Cosseria | Dego | Erli | Finale Ligure | Garlenda | Giustenice | Giusvalla | Laigueglia | Loano | Magliolo | Mallare | Massimino | Millesimo | Mioglia | Murialdo | Nasino | Noli | Onzo | Orco Feglino | Ortovero | Osiglia | Pallare | Piana Crixia | Pietra Ligure | Plodio | Pontinvrea | Quiliano | Rialto | Roccavignale | Sassello | Savona | Spotorno | Stella | Stellanello | Testico | Toirano | Tovo San Giacomo | Urbe | Vado Ligure | Varazze | Vendone | Vezzi Portio | Villanova d’Albenga | Zuccarello