Die Siedlung, aus der sich Bat Jam entwickelte, wurde 1926 südlich von Jaffa von Siedlern aus Tel Aviv gegründet. Den heutigen Namen erhielt der Ort 1937, vorher hieß er Bajit vaGan („Haus und Garten“). Bis zur israelischen Staatsgründung 1948 entwickelte sich Bat Jam –wie das benachbarte Cholon– nur langsam, weil es abseits der jüdischen Siedlungsgebiete lag und daher verstärkt arabischen Angriffen ausgesetzt war. Im Jahr 1958 erhielt Bat Jam den Status einer Stadtverwaltung.
Inzwischen hat sich Bat Jam zu einer der größten Siedlungen im Raum Tel Aviv entwickelt. Bekannt ist der Ort u.a. wegen seiner schönen Sandstrände. Entlang des Meeres wurden eine Promenade und viele Hotels gebaut. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Gusch Dan und seit 2011 über die Bahnstrecke Tel Aviv–Pleschet mit mehreren Bahnhöfen erschlossen. Ab 2023 verkehrt auch die Rote Linie des Danqal-Stadtbahnsystems der Metropole Tel Aviv mit mehreren Halten im Stadtgebiet.
Lynchversuch live im Fernsehen
Am 12. Mai 2021 zerrte ein Mob rechtsextremer Israelis nahe der Strandpromenade von Bat Jam einen Mann, von dem sie dachten, er sei ein Araber, aus seinem Auto und prügelten auf ihn ein, bis er reglos und blutig auf der Straße lag. Der Vorfall wurde live im israelischen Fernsehen übertragen, doch Polizei und Rettung trafen erst 15 Minuten später ein, während das Lynchopfer reglos dalag.[2] Zuvor waren rechtsextreme Aktivisten durch Tel Aviv marschiert und hatten eine Reihe von arabischen Geschäften angegriffen. Die Randalierer schlugen Scheiben ein, warfen Gegenstände und riefen rassistische Slogans.[3] Drei der mutmaßlichen Täter wurden unter anderem wegen Mordversuches und Terrorismus angeklagt.[4]
Einwohner
Das israelische Zentralbüro für Statistik gibt bei den Volkszählungen vom 8. November 1948, 22. Mai 1961, 19. Mai 1972, 4. Juni 1983, 4. November 1995 und vom 28.Dezember 2008 für Bat Jam folgende Einwohnerzahlen an:[5]
Jahr
1948
1961
1972
1983
1995
2008
2015
2017
Einwohner
2.325
31.694
100.091
128.738
136.416
128.851
128.892
128.655
Das alte Rathaus Bat Jams von Alfred Neumann, Zvi Hecker und Eldar Scharon ist eine vielbeschriebene und besuchte Ikone des Brutalismus.
Bürgermeister
seit 2003 Shlomo Lahiani, Awoda
1993–2003 Yehoshua Saguy, Likud
1983–1993 Ehud Kanmon
1978–1983 Menachem Rothschild
1977–1978 David Mesika
1973–1977 Yitzhak Walker
1963–1973 Menachem Rothschild
1958–1963 David Ben Ari
Vorsitzender der Gemeindeverwaltung:
1950–1958 David Ben Ari
1943–1950 Eliav Levai
1939–1943 Yisrael Rabinovich-Teomim
1937–1939 Yisrael Ben Zion
1936–1937 Mintz Ben Zion
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Bat Jam befinden sich das David-Ben-Ari-Museum, das Rybak House und das Schalom-Asch-Museum, alle drei haben sich auf moderne beziehungsweise zeitgenössische Kunst spezialisiert und bilden zusammen den MoBY-Komplex. Der Komplex dient außerdem als Kulturstätte für nachbarschaftliche Veranstaltungen, Konferenzen oder Bildungsseminare.[6][7]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии