world.wikisort.org - Iran

Search / Calendar

Babol bzw. Bābol (persisch بابل /bɔːˈbol/, bis 1927 auch Bārforūsch) ist eine Stadt in der iranischen Provinz Mazandaran und ein Badeort am Kaspischen Meer. Bābol liegt am gleichnamigen Fluss und ist ca. 30 km von der Provinzhauptstadt Sāri entfernt. Die Stadt ist der Haupthandelsort Mazandarans (einst ganz Nord-Irans). Bābol hat 250.217 Einwohner (Stand 2016[1][2]). Südlich der Stadt liegt der Ort Ālāscht, Geburtsort Reza Schah Pahlavis.

Altes Portal, Medizinische Universität, Teil der Kaiserlichen Palastanlagen zu Babol.
Altes Portal, Medizinische Universität, Teil der Kaiserlichen Palastanlagen zu Babol.
Bābol

Bild gesucht BW
Bābol (Iran)
Bābol (Iran)
Bābol
Basisdaten
Staat:Iran Iran
Provinz:Mazandaran
Koordinaten: 36° 33′ N, 52° 41′ O
Höhe: 3 m
Einwohner: 250.217 (2016)
Zeitzone:UTC+3:30

Geschichte


Der erste Name Bābols war Māmitrā (persisch ماميترا, ‚Ort Mithras‘, entsprechend der iranischen Gottheit Mithras), später in der neupersischen Entwicklung Māmtir.

Quellen der iranischen Geschichtsschreibung[3][4] ist zu entnehmen, dass im Jahre 864 n. Chr. im Rahmen des gegen den Vertreter des abbasidischen arabischen Kalifen von Bagdad gerichteten Widerstands des iranischen Adels und weiter Teile der Bevölkerung der Region der Fürst Abdollah-Ibn-Vendad-Omid das Volk der Stadt mit großem Erfolg dazu aufrief, sich dem Widerstand anzuschließen. Die heutige Stadt, die gemäß dem Historiker Sayyed Zahiruddin Mar'ashi (1413–1488 n. Chr.) zu seiner Zeit Bārforūschdeh hieß[3], woraus das spätere Bārforūsch im 16. Jahrhundert hervorging, erlangte den Höhepunkt ihrer ökonomischen Entwicklung gegen Ende des 18. Jahrhunderts aufgrund des Handels mit Russland. Unter der Dynastie der Zand wurde die Stadt schließlich zur Hauptstadt der Provinz Mazandaran erhoben[5]. Durch die Feindschaft der späteren Kadscharen-Dynastie gegen die frühere Herrscherfamilie der Zand und durch die Sympathie der Stadtbevölkerung für die gestürzte Zand-Dynastie begünstigt, wurde in späterer Zeit die Provinzhauptstadt erneut nach Sāri verlegt. Hierdurch und durch weitere Entscheidungen (so z. B. die Nichtanbindung an die von Reza Schah erbaute Transiranische Eisenbahn im frühen 20. Jahrhundert) verlor die Stadt in späterer Zeit teils an Bedeutung.

Im Rahmen der Konfrontation der persischen Regierung unter der Kadscharen-Dynastie mit der religiösen Bewegung des Babs und im Vorfeld der später aufkeimenden Gemeinschaft der Bahais kam es in den Jahren 1848 und 1849 zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen regulären Streitkräften und den Anhängern des Babismus in der Nähe der Stadt. Hierbei erlitten die Babis große Verluste. In die Geschichtsschreibung ging die Konfrontation als "das Ereignis der Festung Sheikh Tabarsi" (Vāghe'ehe Ghal'ehe Sheikh Tabarsi) ein, da das Mausoleum des geistlichen Gelehrten Sheikh Tabarsi (Ahmad Ibn Abitaleb Tabarsi) als Schauplatz der Auseinandersetzung gedient hatte[6].

Jedoch hatte die Stadt auch später einen relativ hohen Anteil an Bewohnern nicht-islamischen Glaubens, hierbei insbesondere Bürger jüdischen Glaubens sowie Bahais.

Delkash (Esmat Bāgherpour Bābolī), Diva, Ikone der persischen Musik und Schauspielerin aus Bābol (1924–2004)
Delkash (Esmat Bāgherpour Bābolī), Diva, Ikone der persischen Musik und Schauspielerin aus Bābol (1924–2004)
Alte Brücke bei Savādkuh in südlicher Umgebung Bābols
Alte Brücke bei Savādkuh in südlicher Umgebung Bābols

Wirtschaft


Bābol ist neben Tonekābon ein wesentliches Zentrum der iranischen Zitrus-Fruchtproduktion. Auch Tee und Reis werden im umliegenden Land angebaut. Bis in die 1980er Jahre gab es zusätzlich Tabak-, Seiden-, Baumwoll- und Sojaanbau.

Tabarsi-Schrein 2008
Tabarsi-Schrein 2008
Babol Jameh Mosche
Babol Jameh Mosche
Sultan Mohamad Taher Turm
Sultan Mohamad Taher Turm
Wachturm
Wachturm
Bandpey Dschungel
Bandpey Dschungel

Universitäten und Hochschulen


Als führende Universitäten, Hochschulen und Institute der Stadt sind zu nennen:


Sehenswürdigkeiten


Ruinen des Palastes des safawidischen persischen Kaisers Schah Abbas I. liegen im Süden des alten Stadtkerns. Zu weiteren Sehenswürdigkeiten zählt die Mohammad-Hassan-Khān-Brücke, erbaut unter dem kadscharischen Eroberer der Stadt Mohammad Hassan Khān (1722–1758), Vater des späteren Kaisers Schah Aga Mohammed Khan. Der Kaiserliche Palast aus der Zeit der persischen Dynastie der Pahlavis, heute Teil der Universität für Medizinische Wissenschaften, sowie das Museum Gandschineh zählen zu weiteren alten Attraktionen der Stadt.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Bābol - Datenprofil und Namensvarianten. bevoelkerungsstatistik.de. Abgerufen am 29. Mai 2012.
  2. Iran: Größere Städte - Einwohnerzahlen in Karten und Tabellen. Abgerufen am 23. April 2018.
  3. Tārīkh-e Tabarestān va Ruyān va Māzandarān. Sayyed Zahiruddin Mar'ashi. Herausgeber: M. H. Tasbihi, Shargh-Verlagsgesellschaft. Teheran, 1966
  4. Bābol. Dr. Jafar Niaki. ISBN 964-90955-1-9. Ramrang-Verlag. 2000
  5. Māzandarān and Astarābād. Hyacinth Louis Rabino (1877–1950)
  6. Vaqi'iy-i-Qal'yi-i-Shaykh Tabarsi. Siyamak Zabihi-Moghaddam. Asr-i Jadid Publisher. Darmstadt, 2002
  7. Delkash in der Internet Movie Database (englisch)

Literatur




Commons: Bābol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bābol

[en] Babol

Babol (Persian: بابل, pronunciation (help·info), known as "Orange Blossom City" , also Romanized as Bābol; formerly known as Barfrouch) is the capital of Babol County, Mazandaran Province, Iran. Babol is divided into two metropolitan areas (under Iranian law). At the 2012 census, its population was 219,467, in 66,944 families.[2]

[ru] Баболь

Бабо́ль (перс. بابل (инф.)‎, маз. بابل; до 1930 года — Барфоруш[1]) — город на севере Ирана, в провинции Мазендеран.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии