world.wikisort.org - Indien

Search / Calendar

Patna (Hindi: पटना, Paṭnā) ist die rund 1,8 Millionen Einwohner zählende Hauptstadt des Bundesstaates Bihar im Nordosten Indiens. Ältere Namen lauten Kusumpura, Pushpapura, Pataliputra sowie Azimabad. Patna ist Sitz eines römisch-katholischen Erzbistums.

Patna
पटना
Patna (Indien)
Patna (Indien)
Staat:Indien Indien
Bundesstaat:Bihar
Distrikt:Patna
Lage:25° 37′ N, 85° 8′ O
Höhe:60 m
Fläche:136 km²
Einwohner:
 Agglomeration:
1.684.297 (2011)[1]
2.049.156 (2011)[2]
Bevölkerungsdichte:12.385 Ew./km²
Website:Patna
moderne Bauten in Patna
moderne Bauten in Patna
moderne Bauten in Patna

d1


Lage


Patna liegt auf dem Südufer des Ganges in einer Höhe von ca. 50 m ü. d. M.; die heilige Stadt Varanasi befindet sich rund 250 km (Fahrtstrecke) westlich, die westbengalische Hauptstadt Kolkata liegt rund 560 km südöstlich.[3] Das Klima ist warm bis heiß; Regen fällt nahezu ausschließlich in den sommerlichen Monsunmonaten.[4]


Bevölkerung


Offizielle Bevölkerungsstatistiken werden erst seit 1991 geführt und veröffentlicht.[5]

Jahr199120012011
Einwohner917.2431.427.7091.684.297

Knapp 86,5 % der mehrheitlich Magadhi, Hindi und Urdu sprechenden Bevölkerung sind Hindus, etwa 12,5 % sind Moslems; andere Religionen wie Sikhs, Buddhisten, Jains und Christen etc. bilden zahlenmäßig kleine Minderheiten. Der männliche Bevölkerungsanteil liegt ungefähr 12 % über dem weiblichen.[6]

Für 2050 wird mit einer Bevölkerung von über 5,1 Millionen Menschen in der Agglomeration gerechnet.[7]


Wirtschaft


Das Umland von Patna ist fruchtbar; bereits Abu 'l-Fazl, der Chronist des Mogulherrschers Akbar I., erwähnt die Qualität des hier angebauten Reises und beschreibt die Stadt als Zentrum der Papier- und Glasherstellung. Heute ist Patna ein wichtiges Landhandelszentrum (Reis, Getreide, Zuckerrohr, Sesam). Außerdem haben sich hier kleinere und mittlere Handwerks- und Industriebetriebe sowie Dienstleister aller Art (Banken, Versicherungen, Krankenhäuser, Schulen etc.) angesiedelt.


Geschichte


Patna/Pataliputra hat eine lange Geschichte: Im 5. Jahrhundert v. Chr. verlagerte Ajatasattu die Hauptstadt des Königreiches von Magadha von Rajgir nach Pataliputra; in dieser Zeit besuchten der Überlieferung zufolge auch Buddha und Mahavira, der Begründer des Jainismus, die Stadt. Um 300 v. Chr. weilte der in Kleinasien geborene Grieche Megasthenes mehrmals am Hofe Chandragupta Mauryas und beschrieb Pataliputra als größte ihm bekannte Stadt. Im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. beherrschte die Shunga-Dynastie von Pataliputra und von Vidisha aus weite Teile Nordindiens. Um 400 n. Chr. verbrachte der chinesische Mönch und Pilger Fa Hsien mehrere Monate in der Stadt. Auch unter den Gupta-Herrschern (ca. 320–550) und den Pala-Königen (ca. 750–1150) blieb Pataliputra Reichshauptstadt. Um das Jahr 1200 eroberte Muhammad bin Bakhtiyar Khilji weite Teile Nordindiens, die dann an das Sultanat von Delhi fielen, das 1528 von den Moguln erobert wurde. Bereits im Jahr 1620 hatte die Britische Ostindien-Kompanie in Patna eine Handelsstation eingerichtet; Exportgüter wie Reis und Salpeter wurden über den Ganges nach Calcutta verschifft und dort auf größere Schiffe umgeladen. Im Jahr 1632 bezeichnet der englische Kaufmann Peter Mundy Patna als den „größten Handelsplatz des Ostens“ und im Jahr 1793 wurde die Stadt von den Briten annektiert. In der Krankenschwesternschule von Patna war die spätere Mutter Teresa eine Schülerin der Missionsärztlichen Schwestern.[8]


Sport


Das Moin-ul-Haq Stadium war einer der Austragungsorte beim Cricket World Cup 1996.


Sehenswürdigkeiten


Agam-Kuan-Brunnen
Agam-Kuan-Brunnen
Kornspeicher Golghar (um 1815)
Kornspeicher Golghar (um 1815)

Trotz ihrer langen Geschichte hat die Stadt nur wenige Sehenswürdigkeiten von historischer und kultureller Bedeutung; sie ist jedoch ein vielbesuchtes Pilgerzentrum für Angehörige aller indischer Religionen.


Persönlichkeiten


Patna ist Geburtsort von


Siehe auch




Commons: Patna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Patna – Census 2011
  2. Patna Agglomeration – Census 2011
  3. Patna – Karte mit Höhenangaben
  4. Patna – Klimatabellen
  5. Patna – City Population 1991–2011.
  6. Patna – Census 2011.
  7. World 101 largest Cities. Abgerufen am 23. Juli 2018.
  8. Anna Dengel – Person - Leben im Detail. Verein Freunde Anna Dengel, 2021, abgerufen am 7. Juni 2021.

На других языках


- [de] Patna

[en] Patna

Patna (/ˈpætnə, ˈpʌt-/[13] Hindi: [ˈpəʈnaː] (listen)), historically known as Pataliputra, is the capital and largest city of the state of Bihar in India.[5] According to the United Nations, as of 2018, Patna had a population of 2.35 million,[14] making it the 19th largest city in India.[5] Covering 250 square kilometres (97 sq mi) and over 2.5 million people, its urban agglomeration is the 18th largest in India. Patna serves as the seat of Patna High Court. The Buddhist, Hindu and Jain pilgrimage centres of Vaishali, Rajgir, Nalanda, Bodh Gaya and Pawapuri are nearby and Patna City is a sacred city for Sikhs as the tenth Sikh Guru, Guru Gobind Singh was born here.[15] The modern city of Patna is mainly on the southern bank of the river Ganges. The city also straddles the rivers Sone, Gandak and Punpun. The city is approximately 35 kilometres (22 mi) in length and 16 to 18 kilometres (9.9 to 11.2 mi) wide.

[ru] Патна

Патна (хинди पटना, урду پٹنہ‎, англ. Patna) — город в северной части Индии, порт на реке Ганг, административный центр штата Бихар. Радажгриха и Паталипутра в IV веке до н. э. были крупнейшими городами Земли, и Патна оставалась крупнейшим городом Индостана и Южной Азии до восхождения Виджаянагары в XV веке. Одно из старейших непрерывно обитаемых поселений в мире. Современная Патна расположена на южном берегу Ганга, несущем смешанные воды рек Гхагхры, Сона и Гандака. Население составляет 2 046 652 жителя (на 2011 год)[1]. Протяжённость города в длину 25 км, в ширину — до 10 км. Развиты текстильная, пищевая промышленность, ремёсла. Имеются университет и музей города.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии