world.wikisort.org - Indien

Search / Calendar

Der Distrikt Bengaluru Urban (Kannada: ಬೆಂಗಳೂರು ನಗರ ಜಿಲ್ಲೆ „Bangalore-Stadt“; auch: Distrikt Bangalore; früher Bangalore Urban) ist ein Distrikt des indischen Bundesstaats Karnataka. Er umfasst Bengaluru, die Hauptstadt Karnatakas und drittgrößte Stadt Indiens, samt Umland.

Distrikt Bengaluru Urban
ಬೆಂಗಳೂರು ನಗರ ಜಿಲ್ಲೆ
Staat: Indien
Bundesstaat: Karnataka
Division: Bengaluru
Verwaltungssitz: Bengaluru
Gegründet: 1986
Koordinaten: 12° 58′ N, 77° 34′ O
Fläche: 2 196 km²
Einwohner (2011):[1] 9.621.551
Bevölkerungsdichte: 4.381 Einwohner je km²
Religionen (2011):[1] 80,3 % Hindus
13,0 % Muslime
5,2 % Christen
1,5 % übrige und k. A.
Soziale Daten (Zensus 2011)[1]
Alphabetisierungsrate: 87,7 %
(M: 91,0 %, F: 84,0 %)
Geschlechterverhältnis: 1,092 (M:F)
Urbanisierungsgrad: 90,9 %
Scheduled Castes: 12,5 %
Scheduled Tribes: 2,0 %
Website:

Geografie


Blick auf das Stadtzentrum Bengalurus
Blick auf das Stadtzentrum Bengalurus

Der Distrikt Bengaluru Urban liegt im Südosten Karnatakas an der Grenze zum Bundesstaat Tamil Nadu. Nachbardistrikte sind Ramanagara im Westen, Bengaluru Rural im Norden bzw. Osten (beide gehören zum Bundesstaat Karnataka), sowie Krishnagiri (Bundesstaat Tamil Nadu) im Süden.

Der Distrikt Bengaluru Urban hat eine Fläche von 2.196 Quadratkilometern. Flächenmäßig ist er der kleinste Distrikt Karnatakas. Das Gebiet ist größtenteils urbanisiert und umfasst die Agglomeration Bengaluru, sowie einige umliegende Gebiete. Bengaluru Urban ist unterteilt in die fünf Taluks Bengaluru North, Yelhanka, Bengaluru East, Bengaluru South und Anekal.[2]


Geschichte


Der Distrikt Bengaluru Urban geht zurück auf den Distrikt Bangalore, der 1863 zur Zeit Britisch-Indiens gegründet wurde. Dieser war während der britischen Kolonialzeit einer der Distrikte des Fürstenstaats Mysore. Nach der Unabhängigkeit Indiens vollzog Mysore 1949 den Anschluss an die Indische Union. 1956 kam der Distrikt Bangalore zu dem nach den Sprachgrenzen des Kannada geschaffenen neuen Bundesstaat Mysore (1973 umbenannt in Karnataka), dessen Hauptstadt nunmehr Bengaluru war. In seiner heutigen Form besteht der Distrikt Bengaluru Urban seit dem 15. August 1986, als der Distrikt Bangalore in die Distrikte Bangalore Urban und Bangalore Rural geteilt wurde. Vor dieser Teilung hatte es bereits in den Jahren 1948 bis 1949 und 1962 bis 1966 zwei Distrikte Bangalore Urban und Bangalore Rural gegeben. Diese Teilungen waren jeweils aus administrativen Gründen wieder rückgängig gemacht worden.[3]

Administrativ wurden im Juli 1939, noch zur Zeit Britisch-Indiens, die Taluks Bangalore North und South gebildet. Der 1986 gebildete Distrikt Bangalore Urban umfasste die drei Taluks Bangalore North, Bangalore South und Anekal. 2001 wurde aus Teilen von Bangalore South das Taluk Bangalore East gebildet.[4][3]

2006 wurden Stadt und Distrikt Bangalore in Bengaluru umbenannt.


Bevölkerung


Marktszene in Bengaluru
Marktszene in Bengaluru

Nach der Volkszählung 2011 hat der Distrikt Bengaluru Urban 9.621.551 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 4.381 Einwohnern pro Quadratkilometer, der Anteil der städtischen Bevölkerung beträgt 90,9 Prozent. Damit ist Bengaluru Urban mit Abstand der einwohnerstärkste, am dichtesten besiedelte und am meisten urbanisierte Distrikt Karnatakas. Durch den starken wirtschaftlichen Aufschwung der „Boom-Town“ Bengaluru erlebt der Distrikt ein rasantes Bevölkerungswachstum: Zwischen 2001 und 2011 wuchs die Einwohnerzahl des Distrikts Bengaluru Urban um 46,7 Prozent an, während die Wachstumsrate für ganz Karnataka im Vergleichszeitraum 15,7 Prozent betrug. Die Alphabetisierungsquote im Distrikt Bengaluru Urban ist mit 88,5 Prozent die zweithöchste aller Distrikte Karnatakas und liegt deutlich über dem Durchschnitt des Bundesstaates (76,1 Prozent).[5]

Unter den Einwohnern des Distrikts Bengaluru Urban stellen nach der Volkszählung 2001 Hindus mit 79,4 Prozent die Mehrheit. Daneben gibt es nennenswerte Minderheiten von Muslimen (13,4 Prozent), Christen (5,8 Prozent) und Jainas (1,1 Prozent).[6]


Städte


StadtEinwohner
(2001)[7]
Anekal33.160
Bengaluru4.292.223
Bommanahalli201.220
Bommasandra7.570
Byatarayanapura180.931
Dasarahalli263.636
Gottikere11.149
Hebbagodi12.395
Herohalli18.066
Hunasamaranahalli7.384
Kengeri42.386
Kodigenahalli5.448
Konanakunte13.262
Kothnur20.835
Krishnarajapura187.453
Mahadevapura135.597
Pattanagere95.769
Uttarahalli10.467
Yelahanka93.263


Commons: Distrikt Bengaluru Urban – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 1. District Census 2011. Census of India, abgerufen im Jahr 2021 (englisch).
    2. Population Enumeration Data (Final Population): A Series Including Primary Census Abstract Data (Final Population) > Primary Census Abstract Data Tables (India & States/UTs - District Level) (Excel Format). (XLS) Office of the Registrar General & Census Commissioner, India, archiviert vom Original am 23. April 2022; abgerufen im Jahr 2022 (englisch).
  2. Subdivision & Blocks. Webseite des Distrikts, abgerufen am 22. Januar 2022 (englisch).
  3. B. N. Sri Sathyan: Bangalore District. In: Karnataka State Gazetter. Band 20, S. 1, 10 (englisch, PDF).
  4. District Census Hand Book - KARNATAKA > Bangalore. (PDF) Office of the Registrar General & Census Commissioner, Ministry of Home Affairs, Government of India, S. 9–11, abgerufen am 22. Januar 2022 (englisch).
  5. Census of India 2011: Provisional Population Totals: Data Sheet (PDF; 1,7 MB) und Population and decadal growth rate by residence Persons. (PDF; 1,3 MB)
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/www.censusindiamaps.net(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Census GIS India (Religion))
  7. Census of India 2001: Population, population in the age group 0-6 and literates by sex - Cities/Towns (in alphabetic order) (Memento vom 16. Juni 2004 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Bengaluru Urban

[en] Bangalore Urban district

Bangalore Urban district, [2] is the most densely populated district in the Indian state of Karnataka[citation needed]. It is surrounded by the Bangalore Rural district on the east and north, the Ramanagara district on the west and the Krishnagiri district of Tamil Nadu on the south. Bangalore Urban district came into being in 1986, with the partition of the erstwhile Bangalore district into Bangalore Urban and Bangalore Rural districts. Bangalore Urban has five taluks: Hebbala (Bangalore North), Kengeri (Bangalore South), Krishnarajapura (Bangalore East), Yelahanka (Bangalore North Additional) and Anekal. [citation needed] The city of Bangalore is situated in the Bangalore Urban district and is the headquarters of the district. The district has 2 divisions, 5 talukas, 17 hoblies, 872 villages, 11 rural habitations, 5 towns, 1 tier-three city and 1 tier-one city, administered by 96 Village Panchayats (Grama Panchayitis) 97 Taluk Panchayats (Taluk Panchayitis), 5 Town Municipal Councils (Purasabes), 1 City Municipal Council (Nagarasabe) and 1 City Corporation (Mahanagara Palike).[3][4]

[ru] Городской округ Бангалор

Городско́й о́круг Бангало́р (канн. ಬೆಂಗಳೂರು ನಗರ; англ. Bangalore Urban district) — округ в индийском штате Карнатака. Образован в 1986 году. Административный центр — город Бангалор. Площадь округа — 2190 км². По данным всеиндийской переписи 2001 года население округа составляло 6 537 124 человека. Уровень грамотности взрослого населения составлял 83 %, что значительно выше среднеиндийского уровня (59,5 %). Доля городского населения составляла 88,1 %.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии