world.wikisort.org - Island

Search / Calendar

Die Landgemeinde Grýtubakki (isländisch Grýtubakkahreppur) liegt im Norden Islands in der Region Norðurland eystra. Am 1. Januar 2019 hatte sie 371 Einwohner. Hauptort der Gemeinde ist Grenivík mit 301 Einwohnern.

Grýtubakki
(Grýtubakkahreppur)
Basisdaten
Staat: Island Island
Region: Norðurland eystra
Wahlkreis: Norðausturkjördæmi
Sýsla: Suður-Þingeyjarsýsla
Einwohnerzahl: 371 (1. Januar 2019)
Fläche: 431 km²
Bevölkerungsdichte: 0,86 Einwohner/km²
Postleitzahl: 610 (Grenivík)
Politik
Gemeindenummer 6602
Bürgermeister: Guðný Sverrisdóttir
Kontakt
Adresse der Gemeindeverwaltung: Gamla skólahúsinu
610 Grenivík
Website: www.grenivik.is
Karte


Geografie


Grenivík, Hauptort der Gemeinde (2010)
Grenivík, Hauptort der Gemeinde (2010)

Die Gemeinde liegt am Ostufer des Eyjafjörður, östlich der Insel Hrísey sowie nördlich von Akureyri auf der Halbinsel Flateyjarskagi. Südlich liegt die Gemeinde Svalbarðsströnd, östlich Þingeyjarsveit.

Die Fnjóská überwindet das Durchbruchstal Dalsmynni
Die Fnjóská überwindet das Durchbruchstal Dalsmynni

Die Fnjóská überwindet das Durchbruchstal Dalsmynni und mündet im Höfðahverfi in den Eyjafjörður.

Nördlich des Ortes Grenivík liegt der Berg Kaldbakur.

Im Nordosten des Gemeindegebiets mündet die Gilsá in den Hvalvatnsfjörður, der östlich des Þorgeirsfjörður liegt.


Geschichte


Einer Eingemeindung in die nahegelegene Stadt Akureyri wurde in einem Referendum am 8. Oktober 2005 eine Absage erteilt.


Einwohnerentwicklung


Jahr * Einwohner
1997375
2001394
2002392
2003396
2004393
2005366
2006368

* jeweils zum 1. Dezember


Kultur und Sehenswertes


Die evangelische Kirche Grenivíkurkirkja wurde 1886 aus Holz gebaut, als die Gemeinden Höfði und Grýtubakki zusammengelegt wurden, und am Neujahrstage 1887 eingeweiht.[1] Das Kirchenschiff ist 10,15 m lang und 6,43 m breit, und der Turm wurde 1912 mit einer pyramidenförmigen Spitze und einem Kreuz angefügt.[2] 1994 wurde die Kirche durch einen 2,53 m langen und 4,59 m breiten Chor verlängert.[3]

Etwa 8 km südlich von Grenivík befindet sich der aus Torf gebaute Bauernhof Laufás mit einer 1865 erbauten Kirche.[4] Sie hat eine Länge von 10,19 m und eine Breite von 6,15 m, und seit 1990 steht sie unter Denkmalschutz.[5]

Unweit südwestlich von Grenivík dehnt sich das 300 ha große Waldgebiet Vaglaskógur aus, das ab 1905 wieder aufgeforstet wurde und größtenteils aus Birken besteht.[6]


Infrastruktur


Grenivík hat einen 1964 angelegten Hafen, einen Campingplatz, ein Gästehaus, zwei Restaurants, ein Geschäft, eine Schule, eine Bibliothek, eine Sparkasse, ein Gesundheitszentrum, ein Altenheim, eine Sporthalle und ein Schwimmbad.[7]


Verkehr


Der Grenivíkurvegur verbindet Grenivík mit der Ringstraße bei dem Tunnel Vaðlaheiðargöng. Der Fnjóskadalsvegur eystri führt bis zur Ringstraße östlich des mautpflichtigen Tunnels.


Einzelnachweise


  1. https://is.nat.is/grenivikurkirkja/
  2. https://www.minjastofnun.is/hus-og-mannvirki/fridlyst-hus-og-mannvirki/nordurlandeystra/nr/639
  3. http://kirkjukort.net/kirkjur/grenivikurkirkja_0368.html
  4. http://kirkjukort.net/kirkjur/laufaskirkja_0291.html
  5. https://www.minjastofnun.is/hus-og-mannvirki/fridlyst-hus-og-mannvirki/nordurlandeystra/nr/628
  6. Barbara Titz, Jörg-Thomas Titz: Island,S. 398. Bielefeld 2005.
  7. https://www.grenivik.is/is/thjonusta/fyrirtaeki-i-grytubakkahreppi





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии