Siójut (ehemals Jut) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Siófok im Komitat Somogy.
Siójut | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Südtransdanubien | |||
Komitat: | Somogy | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Siófok | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Siófok | |||
Koordinaten: | 46° 53′ N, 18° 8′ O46.87944444444418.138888888889 | |||
Fläche: | 10,73 km² | |||
Einwohner: | 607 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 84 | |||
Postleitzahl: | 8652 | |||
KSH-kód: | 23092 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeisterin: | Zsuzsanna Balassáné Ujvári[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 14 8652 Siójut | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Siójut liegt gut sieben Kilometer südöstlich vom Zentrum der Stadt Siófok und vom südlichen Ufer des Balaton entfernt, am rechten Ufer des Sió-Kanals. Die Nachbargemeinde ist Ádánd, auf der gegenüberliegen Seite des Sió-Kanals befindet sich die Gemeinde Balatonszabadi.
Laut archäologischen Funden wurde die Gegend bereits von Römern bewohnt, in der Nähe der Siedlung gab es eine Römerstraße. Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes fand sich in Urkunden des Königs II. András aus dem Jahr 1229. Bis 1954 trug der Ort den Namen Jut.[2]
Durch Siójut verläuft die Landstraße Nr. 6403. Die Gemeinde ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Siófok nach Kaposvár.
Ádánd | Balatonendréd | Balatonföldvár | Balatonőszöd | Balatonszabadi | Balatonszárszó | Balatonszemes | Balatonvilágos | Bálványos | Kereki | Kőröshegy | Kötcse | Nagyberény | Nagycsepely | Nyim | Pusztaszemes | Ságvár | Siófok | Siójut | Som | Szántód | Szólád | Teleki | Zamárdi