Sarkad ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Békés. 1815 erhielt eine Linie der Adelsfamilie Almásy den ungarischen Grafenstand mit dem Prädikat "von Sarkad" verliehen.
Sarkad | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Südliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Békés | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Sarkad | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Sarkad | |||
Koordinaten: | 46° 44′ N, 21° 23′ O46.7421.378055555556 | |||
Fläche: | 125,57 km² | |||
Einwohner: | 10.129 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 66 | |||
Postleitzahl: | 5720 | |||
KSH-kód: | 28565 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | István Mokán (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Kossuth u. 27 5720 Sarkad | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Sarkad liegt im Osten des Komitats Békés, am rechten Ufer des Flusses Fekete-Körös, gut fünf Kilometer von der rumänischen Grenze entfernt.
Im Zentrum der Siedlung steht eine reformierte Kirche mit neun Türmen. Die Büste des Königs Stephan des Heiligen und die Reiterstatue des Fürsten Árpád wurden anlässlich des Millenniums aufgestellt. Es gibt weiterhin auch ein Denkmal der Helden des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie zum Andenken an die Märtyrer von Arad in der Stadt. Das Béla-Bartók-Kulturzentrum mit Bibliothek, die ortsgeschichtliche Sammlung Sándor Márki, die Stadtgalerie und das Sándor-Kónya-Gedenkzimmer bieten für die Kulturfreunde interessante Programme an. Der See Éden I-II., im geometrischen Mittelpunkt der Siedlung, ist ein beliebtes Ziel für Naturfreunde, die angeln oder Boot fahren wollen.
In Sarkad treffen die Landstraßen Nr. 4219 und Nr. 4252 aufeinander. Es bestehen Eisenbahnverbindungen nach Békéscsaba, Vésztő und Rumänien.