Kápolnásnyék ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Gárdony im Komitat Fejér.
Kápolnásnyék | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Mitteltransdanubien | |||
Komitat: | Fejér | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Gárdony | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Gárdony | |||
Koordinaten: | 47° 15′ N, 18° 42′ O47.24555555555618.692777777778 | |||
Fläche: | 41,5 km² | |||
Einwohner: | 3.590 (2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 87 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 22 | |||
Postleitzahl: | 2475 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | István Podhorszky[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Fő utca 28 2475 Kápolnásnyék | |||
Website: | ||||
Kápolnásnyék liegt am östlichen Ende des Velencer Sees. Nachbargemeinden sind Velence, Pázmánd und Baracska.
Die Gegend um Kápolnásnyék war bereits in der späten Bronzezeit besiedelt. Später siedelten hier auch die Kelten, Römer, Langobarden, Awaren und ca. ab 900 nach der Landnahme die Magyaren. Kápolnásnyék wird erstmals in einer Schenkung durch König Béla III. 1193 urkundlich erwähnt. Zur Zeit der Türkenkriege wurde die Ortschaft vollständig entvölkert und erst in den 1720er Jahren wieder besiedelt.
Durch Kápolnásnyék verläuft die Hauptstraße Nr. 7, nördlich des Ortes die Autobahn M7. Kápolnásnyék ist durch einen Bahnhof an die Bahnstrecke Budapest–Murakeresztúr angebunden.
Gárdony | Kápolnásnyék | Nadap | Pákozd | Pázmánd | Sukoró | Szabadegyháza | Velence | Vereb | Zichyújfalu