world.wikisort.org - Ungarn

Search / Calendar

Győrsövényház [ˈɟøːrʃøveːɲhaːz] (deutsch: Plankenhaus[1][2], Plankenhausen[3], Günzelsbrück oder auch Schewinghas) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Győr im Komitat Győr-Moson-Sopron.

Győrsövényház
Győrsövényház (Ungarn)
Győrsövényház (Ungarn)
Győrsövényház
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Győr-Moson-Sopron
Kleingebiet bis 31.12.2012: Csorna
Kreis seit 1.1.2013: Győr
Koordinaten: 47° 41′ N, 17° 22′ O
Fläche: 24,21 km²
Einwohner: 754 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 96
Postleitzahl: 9161
KSH-kód: 19309
Struktur und Verwaltung (Stand: 2015)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: Imre László Hokstok (parteilos)
Postanschrift: Petőfi Sándor u. 100
9161 Győrsövényház
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Geografische Lage


Győrsövényház liegt ungefähr 15 Kilometer westlich der Kreisstadt Győr im nordwestlichen Teil Ungarns. Nachbargemeinden sind Bezi, Fehértó (deutsch Weissensee) und Lébény (deutsch Leyden, seit 2013 Stadtrechte). Seit dem 21. Oktober 2019 sind unter den Ortsschildern Győrsövényház, an allen drei Ortseingängen, auch die Ortsschilder Plankenhausen (deutscher Ortsname) angebracht. Die Schilder sind in gleicher Größe wie die ungarischen und unter den ungarischen angebracht. Die Grundfarbe ist grün und der Text in weißer Farbe. Veranlasst wurden diese Schilder von der Interessengemeinschaft der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge im Bereich Limburg - Weilburg und Raum Mosbach (Baden). Die Verwirklichung wurde mit Hilfe der Deutschen Minderheiten-Selbstverwaltung in Plankenhausen durchgeführt.


Sehenswürdigkeiten


Die Kapelle wird seit langer Zeit nicht mehr genutzt da im Rahmen einer kompletten Friedhofsumgestaltung eine moderne Aussegnungshalle gebaut wurde. An den Außenwänden der sanierungsbedürftigen Kapelle sind Gedenktafeln angebracht. Sie erinnern an die Opfer des Ersten Weltkrieges. Zum Jahresbeginn 2020 hatten Johann Geigl und Roland Göltl von der Interessengemeinschaft der Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und deren Nachkommen den Plan die Sanierung der alten Friedhofskapelle zu verwirklichen.Gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister Gábor Hancz waren schnell die Kosten und der Zeitplan ermittelt.Vorausgegangen war eine Anfrage an die Franz und Gertrud Schenzinger Stiftung in Obrigheim am Neckar wegen Förderung des Projekts. Die Zusage kam zügig. Erneuert wurde das undichte Dach, eine neue Tür mit Glasscheiben, die Wände wurden ausgebessert, Putz an den Wänden erneuert und gestrichen. Eine Gedenktafel an der Außenseite wurde ebenfalls erneuert. Sie war gerissen. Im Rahmen von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an öffentlichen Gebäuden im Ort wurde auch der Zugang zur Kapelle "barrierefrei" umgestaltet. Dies war auch ein Anliegen des Bürgermeisters Imre Hokstok. Dabei entstand auch ein kleiner Vorplatz vor der Kapelle. Somit ist ein weiteres "Schmuckstück" im Ort entstanden. Wegen der Corona-Pandemie konnte eine geplante, gemeinsame Einweihungsveranstaltung mit der Interessengememeinschaft nicht stattfinden. Bürgermeister Imre Hokstok, Stellvertreter Gábor Hancz und die Vorsitzende der Deutschen Minderheiten Selbstverwaltung Annamaria Göltl eröffneten Ende Oktober in kleinem Rahmen die sanierte Kapelle von 1927.

Im Jahr 2008 zog zusätzlich eine Waldorf-Schule in das Gebäude ein. Wenige Jahre später folgte ein Waldorf Kindergarten.


Verkehr


In Győrsövényház treffen die Landstraßen Nr. 8417 und Nr. 8503 aufeinander. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich südlich in Enese und nördlich in Lébény-Mosonszentmiklós, zirka 9 Kilometer entfernt an der Hauptstrecke Wien - Győr (Raab ).Zur Autobahn E 60/E75 Wien - Győr - Budapest, Ausfahrt Lébény (Leyden), ist die Entfernung zirka 9 Kilometer. Die Autobahn ist gebührenpflichtig (Vignette). Die nahegelegene Bundesstraße 85 führt von Sopron (Ödenburg), österreichische Grenze, nach Győr ( Raab ). Sie ist im Teilbereich, vor Győr, vierspurig ausgebaut und ebenfalls gebührenpflichtig ( separate Vignette ).


Bilder



Einzelnachweise


  1. Zeitschrift für Ostforschung: Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa. N.G. Elwert., 1962, S. 238.
  2. Beiträge zur Namenforschung. C. Winter., 1969, S. 269.
  3. Das Portal der Ungarndeutschen, Treffpunkt, Ungarndeutsche Ortsnamen, Kapitel Györ-Mason-Sopron (Komitat Raab-Györ-Wieselburg ), 14. Seite (vorletzte Seite)
  4. A Rhein-Neckar-Zeitung beszámolt a Jó pásztor szobor avatásáról / Freundschaft mit Leben gefüllt. In: gyorsovenyhaz.hu / Rhein-Neckar-Zeitung. 13. Juli 2018, abgerufen am 3. August 2018 (ungarisch, deutsch).


Commons: Győrsövényház – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии