Fertőboz (deutsch Holling) ist eine ungarische Gemeinde und ein Dorf im Kreis Sopron im Komitat Győr-Moson-Sopron.
Fertőboz | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Westtransdanubien | |||
Komitat: | Győr-Moson-Sopron | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Sopron-Fertőd | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Sopron | |||
Koordinaten: | 47° 38′ N, 16° 42′ O47.636716.6993 | |||
Fläche: | 13,67 km² | |||
Einwohner: | 255 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 99 | |||
Postleitzahl: | 9493 | |||
KSH-kód: | 11253 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | Gyula Kutrucz (parteilos) | |||
Postanschrift: | Fő utca 17 9493 Fertőboz | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Der gleichnamige Hauptort liegt ungefähr 10 Kilometer südöstlich der Stadt Sopron, am südlichen Rand des Neusiedler Sees. Nachbargemeinden sind Nagycenk, Hidegség und Balf.
Bereits 1839 wurde in Holling ein Seebad am Neusiedler See errichtet, wodurch das Dorf bekannt wurde.[1][2]
1910 lebten hier 518 Einwohner, von denen 490 Deutsche (95 %) und 26 Ungarn (5 %) waren. Im Gegensatz zu den vielen evangelischen Dörfern im Umland von Ödenburg gehörten fast alle Einwohner Hollings der katholischen Kirche an.[3]
Bei der Volksabstimmung in Ödenburg 1921 stimmte Holling trotz seiner deutschsprachigen Bevölkerung überwiegend für Ungarn ab. Dies wurde später von österreichischer Seite auf den Druck der ungarischen Gutsbesitzer auf deren deutschsprachige Pächter zurückgeführt.[4]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Großteil der deutschen Bevölkerung deportiert.
Durch Fertőboz verläuft die Landstraße Nr. 8518, von der im Ort die Nebenstraße Nr. 85118 in Richtung des südlich gelegenen Bahnhofs abzweigt. Die Gemeinde ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Sopron nach Győr. Zudem verbindet die Széchenyi-Museumsbahn den Bahnhof Fertőboz mit dem Schloss Széchenyi in Nagycenk. Durch die Gemeinde führt der Neusiedler-See-Radweg.
Ágfalva | Csáfordjánosfa | Csapod | Csér | Ebergőc | Egyházasfalu | Fertőboz | Fertőd | Fertőendréd | Fertőhomok | Fertőrákos | Fertőszentmiklós | Fertőszéplak | Gyalóka | Harka | Hegykő | Hidegség | Iván | Kópháza | Lövő | Nagycenk | Nagylózs | Nemeskér | Pereszteg | Petőháza | Pinnye | Pusztacsalád | Répcevis | Röjtökmuzsaj | Sarród | Sopron | Sopronhorpács | Sopronkövesd | Szakony | Újkér | Und | Völcsej | Zsira