Abádszalók ist eine ungarische Stadt mit gut 4.000 Einwohnern (Stand 2011) im Kreis Kunhegyes im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok.
Abádszalók | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Jász-Nagykun-Szolnok | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Tiszafüred | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Kunhegyes | |||
Koordinaten: | 47° 29′ N, 20° 36′ O47.47820.593333333333 | |||
Fläche: | 132,23 km² | |||
Einwohner: | 4.034 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 59 | |||
Postleitzahl: | 5241 | |||
KSH-kód: | 12441 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Gyula Balogh[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Deák Ferenc u. 12 5241 Abádszalók | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Abádszalók liegt in der Nördlichen Großen Tiefebene, etwa 50 Kilometer südlich von Eger am südlichen Ende des Theiß-Sees. Nachbargemeinden sind Tiszadercs und Tiszabura.
Die erste Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1271, seit 1717 ist sie dann ununterbrochen bewohnt.[2] Sie entstand aus einer mehrmaligen Vereinigung und Trennung der Gemeinden Tiszaabád und Tiszaszalók. 1740 siedelten sich hier etwa 44 Handwerkerfamilien aus Deutschland an, deren Nachkommen bis in die Gegenwart hier leben.[2]
Durch Abádszalók verläuft die Landstraße Nr. 3216. Über den südwestlich der Stadt gelegenen Bahnhof ist die Stadt angebunden an die Eisenbahnstrecke von Kál-Kápolna nach Kisújszállas.
Abádszalók | Kunhegyes | Tiszabő | Tiszabura | Tiszagyenda | Tiszaroff | Tomajmonostora