world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Zwochau ist eine Ortschaft der Gemeinde Wiedemar im Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen.

Zwochau
Gemeinde Wiedemar
Wappen von Zwochau
Wappen von Zwochau
Höhe: 112 m ü. NHN
Fläche: 18,84 km²
Einwohner: 1080 (31. Dez. 2011)
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2013
Postleitzahl: 04509
Vorwahl: 034207

Die Ortschaft besteht aus den Ortsteilen Zwochau und Grebehna.


Geografie und Verkehr


Evangelische Kirche St. Martin in Zwochau
Evangelische Kirche St. Martin in Zwochau

Zwochau liegt ca. 20 km östlich der Stadt Halle (Saale) und 13 km südwestlich der Stadt Delitzsch. Die Bundesautobahn 9 verläuft westlich und ist über den Anschluss Wiedemar (ca. 3 km) erreichbar. Die Ortschaft wird durch die großen Tagebaurestlöcher des ehemaligen mitteldeutschen Braunkohlenreviers geprägt. So entstehen auf dem Gebiet der Ortschaft derzeit der Werbeliner See, der Grabschützer See und der Zwochauer See als Teil des neuen Sächsischen Seenlandes.

Zwochauer See
Zwochauer See

Geschichte


Zwochau wird erstmals im Jahr 1158 urkundlich erwähnt.

Zwochau und seine späteren Ortsteile gehörten bis 1815 zum kursächsischen Amt Delitzsch.[1]

Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen die Ort zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Delitzsch im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1952 gehörten.[2]

Am 1. April 1936 wurden die Gemeinden Flemsdorf mit Ettelwitz und Schladitz nach Zwochau eingegliedert.[3] Am 20. Juli 1950 folgte die Eingemeindung von Grebehna und Grabschütz,[4] welches 1985 dem Braunkohletagebau zum Opfer fiel.[5] Im Zuge der Kreisreform in der DDR von 1952 wurde Zwochau mit seinen Ortsteilen dem neu zugeschnittenen Kreis Delitzsch im Bezirk Leipzig zugeteilt, welcher 1994 im Landkreis Delitzsch aufging. Bis zum 31. Dezember 2012 war Zwochau eine eigenständige Gemeinde im Verwaltungsverband Wiedemar.

Am 1. Januar 2013 erfolgte der Zusammenschluss von Zwochau, Neukyhna und Wiedemar zur Einheitsgemeinde Wiedemar.[6]


Sehenswürdigkeiten


Zwochauer Bockwindmühle und Döblermühle
Zwochauer Bockwindmühle und Döblermühle
Viertelmeilenstein in Grebehna
Viertelmeilenstein in Grebehna

Neue Bockwindmühle: Bereits 1844 war das Grundstück (heute Am Sportplatz 5) Standort einer Bockwindmühle. Die jetzige Mühle stammt aus dem Jahr 1806 und hatte ihren Standort ursprünglich in Schkeuditz. 1930 wurde der Antrieb auf einen Dieselmotor umgestellt. 1936 kam zusätzlich ein Elektromotor hinzu. Die Mühle blieb bis 1956 in Betrieb. Eine umfassende Rekonstruktion erfolgte 1995. Da das Bauwerk jedoch dem Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle im Weg stand, wurde die Mühle 2007 demontiert und nach Zwochau umgesetzt. Nach dem Wiederaufbau konnte sie zum 16. Deutschen Mühlentag 2009 als betriebsfähige Bockwindmühle wieder eingeweiht werden. Eine technische Besonderheit stellt das vorhandene seltene Schrägstockgetriebe dar.[7]


Infrastruktur


Kirche in Grebehna
Kirche in Grebehna

Sowohl in Zwochau als auch in Grebehna gibt es eine Evangelische Kirche.

Die katholische Kirche in Zwochau wurde erbaut, weil sich infolge des Zweiten Weltkriegs katholische Heimatvertriebene im seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägten Zwochau niedergelassen hatten. Die 1956 eingeweihte Kirche trug zunächst das Patrozinium Pius X. Ab den 1990er Jahren wurde die Kirche von Delitzsch aus pastoral betreut, 2007 wurde sie der Fokolarbewegung übereignet. Nach einer unter Leitung des Architekten Elmar Paul Sommer aus Monschau durchgeführten Umgestaltung des Innenraumes wurde sie 2011 als Gotteshaus Heilige Dreifaltigkeit wieder in Betrieb genommen. Das benachbarte Fokolare-Begegnungszentrum Mariapolizentrum Einheit wurde 1978 als bischöfliches Bildungshaus St. Adalbert eingeweiht und ab 1996 von der Fokolarbewegung erweitert.[8][9]

Die Sankt Martin Grundschule in Zwochau – pro Montessori ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule.

Ein ehemaliger Pferdestall wurde zum Hotel Zum Gutshof umgebaut.


Persönlichkeiten




Commons: Zwochau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 56 f.
  2. Der Landkreis Delitzsch im Gemeindeverzeichnis 1900
  3. Verwaltungsgeschichte Delitzsch
  4. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Halle (Saale) 5. August 1950, S. 275, Abs. 12 (PDF).
  5. Die Orte im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  6. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2013
  7. Webseite der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde, abgerufen am 2. Juni 2015
  8. Geschichte der St.-Pius X.-Kirche im Tag des Herrn, abgerufen am 28. März 2016
  9. Kirche des Fokolare-Begegnungszentrums im Tag des Herrn, abgerufen am 28. März 2016

На других языках


- [de] Zwochau

[en] Zwochau

Zwochau is a village and a former municipality in the district (Landkreis) of North Saxony, in the administrative region (Direktionsbezirk) of Leipzig, in Saxony. Since 1 January 2013, it is part of the municipality Wiedemar.

[ru] Цвохау

Цвохау (нем. Zwochau) — бывшая коммуна в немецкой федеральной земле Саксония. С 1 января 2013 года входит в состав общины Видемар.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии