world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Zahsow, niedersorbisch Cazow , ist ein Ortsteil der Gemeinde Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Zahsow
CazowVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Kolkwitz
Höhe: 65 m ü. NHN
Fläche: 2,49 km²
Einwohner: 275 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte: 110 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Postleitzahl: 03099
Vorwahl: 0355
Zahsow (Brandenburg)
Zahsow (Brandenburg)

Lage von Zahsow in Brandenburg

Dorfmitte, Zahsower Dorfaue
Dorfmitte, Zahsower Dorfaue
Dorfmitte, Zahsower Dorfaue

Lage


Zahsow liegt in der Niederlausitz unmittelbar nordwestlich von Cottbus an der Grenze zum Biosphärenreservat Spreewald und gehört zum amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Umliegende Ortschaften sind Gulben im Norden, die Cottbuser Stadtteile Sielow im Nordosten und Ströbitz im Osten, der Hauptort Kolkwitz im Süden, Dahlitz im Südwesten sowie Papitz im Westen.

Durch Zahsow verläuft die Kreisstraße 7130, die den Ort mit der unmittelbar westlich verlaufenden Landesstraße 50 nach Peitz verbindet.


Geschichte


Informationstafel am Teichweg
Informationstafel am Teichweg

Der Ursprung von Zahsow liegt in der im Volksmund sogenannten Zahsower Schanze, einer Burgwallanlage. Der Ort war schon in der Steinzeit besiedelt, wovon Ausgrabungsfunde zeugen. Der Ortsname, über den es mehrere Deutungsmöglichkeiten gibt, ist wahrscheinlich vom sorbischen Wort cazy für „Ruß“ abgeleitet und könnte Siedlung der Rußbuttermacher bedeuten.[2]

Zahsow wurde als Sackgassendorf angelegt, die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1652.[3] Zu diesem Zeitpunkt hatte Zahsow 60 Einwohner, darunter fünf Hüfner und zwei Gärtner sowie vier Untertanen des Valtin Nicoll von Panwizen von Klein Oßnig. Der Großteil der Bevölkerung lebte von der Landwirtschaft, insgesamt hatte das Dorf 24 Pferde sowie 73 Stück Großvieh.

Von Mitte des 16. Jahrhunderts an gehörte Zahsow bis 1874 zum Amt Cottbus und war in die Klosterkirche Cottbus eingepfarrt. Der Ort gehörte zur preußischen Herrschaft Cottbus, bis zum Wiener Kongress führte die Grenze zwischen Preußen und Sachsen nordwestlich und östlich an Zahsow vorbei. Am 13. September 1759 wurde Zahsow während des Siebenjährigen Krieges von den Kosaken in Brand gesetzt und brannte vollständig nieder.[4] Die damals 78 Einwohner kamen notdürftig in den Nachbarorten unter, da Preußen nur wenig finanzielle Hilfe zum Wiederaufbau des Dorfes leisten konnte. 1760 war der größte Teil Zahsows wieder errichtet.[2]

Grabstätte von Marjana Domaškojc auf dem Zahsower Friedhof
Grabstätte von Marjana Domaškojc auf dem Zahsower Friedhof

In den Jahren 1869 und 1870 wurde in Zahsow eine Schule errichtet. Diese wurde 1946 geschlossen, die Kinder mussten daraufhin zunächst die Schule in Gulben sowie nach deren Schließung 1950 die Schule in Kolkwitz besuchten. 1915 wurde östlich des Ortes der Flugplatz Cottbus-Nord errichtet, weswegen viele Bauern ihr Land abtreten mussten. Während des Zweiten Weltkrieges gab es am 20. und 21. April 1945 Kämpfe zwischen deutschen Verteidigern und der Sowjetarmee, am 21. April 1945 wurde Zahsow von sowjetischen Truppen erobert. Bei den Kämpfen kamen zehn deutsche Soldaten ums Leben.

Während der DDR-Zeit schlossen sich die Zahsower Bauern 1958 zur LPG „Neues Deutschland“ zusammen. 1960 mussten alle Bauern der LPG beitreten. 1970 wurde die Verbindungsstraße durch Zahsow nach Ströbitz in Asphalt ausgeführt.[2] Zum 1. Juli 1950 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde nach Kolkwitz. Am 25. Juli 1952 wurde die Zahsow als Teil der Gemeinde Kolkwitz dem neu gebildeten Kreis Cottbus-Land im Bezirk Cottbus zugeordnet. Nach der Wende lag Zahsow im Landkreis Cottbus in Brandenburg. Nach der Kreisreform in Brandenburg am 6. Dezember 1993 kam Zahsow schließlich zum neu gebildeten Landkreis Spree-Neiße.[5]

In den 1990er Jahren gab es einen starken Zuzug nach Zahsow, wodurch ein Neubaugebiet entstand. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich bis 1996 auf 320 Einwohner. Seit dem 1. September 2006 hat Zahsow ein Kriegerdenkmal, nachdem das Alte 1945 zerstört worden war. Am 17. August 2012 wurde ein neuer Spielplatz neben dem Gemeindehaus eingeweiht.[2]

Ortsvorsteher ist zurzeit (2017) Martin Wehlan.[6] Seine Vorgänger waren von 1980 bis 1987 Edgar Billeb und anschließend von 1987 bis 1999 Bernd Starick.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Einwohnerentwicklung in Zahsow von 1875 bis 1946[7]
JahrEinwohner JahrEinwohner JahrEinwohner JahrEinwohner JahrEinwohner JahrEinwohner JahrEinwohner
1875178 1890169 1910174 1925189 1933197 1939198 1946199

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Lausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts für Zahsow eine Bevölkerungszahl von 185 Einwohnern, die ausnahmslos Sorben waren.[8]


Persönlichkeiten





Nachweise


  1. Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis des Landes Brandenburg. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), abgerufen am 21. Oktober 2020.
  2. Zur Geschichte des Ortes. In: zahsow.de. Abgerufen am 18. Juni 2017.
  3. Rudolf Lehmann (Hrsg.): Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Band 2: Die Kreise Cottbus, Guben, Spremberg und Sorau. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2011, ISBN 978-3-941919-90-7, S. 115.
  4. Zahsow. In: kolkwitz.de. Gemeinde Kolkwitz, abgerufen am 18. Juni 2017.
  5. Zahsow in der Datenbank des Vereins für Computergenealogie. Abgerufen am 18. Juni 2017.
  6. Ortsvorsteher der Gemeinde Kolkwitz. Abgerufen am 18. Juni 2017
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. (PDF; 331 KB) Landkreis Spree-Neiße. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg, Dezember 2006, abgerufen am 18. Juni 2017.
  8. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.

На других языках


- [de] Zahsow

[ru] Цазов

Ца́зов (нем. Zahsow; н.-луж. Cazow[2]) — деревня в Нижней Лужице, Германия. Входит в состав коммуны Кольквиц района Шпре-Найсе в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии