world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wondreb (bairisch: Woundara) ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Tirschenreuth in der Oberpfalz im Landkreis Tirschenreuth. Das rund 400 Einwohner zählende Pfarrdorf gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten des Stiftlandes.

Wondreb
Kreisstadt Tirschenreuth
Höhe: 525 m ü. NHN
Einwohner: 400
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 95643
Vorwahl: 09631
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Friedhofskapelle in Wondreb
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Friedhofskapelle in Wondreb

Lage


Der Ort Wondreb liegt am gleichnamigen Fluss Wondreb, einem Zufluss der Eger unweit der Grenze zu Tschechien. Wondreb befindet sich im Stiftland im Oberpfälzer Wald und liegt rund sechs Kilometer entfernt von Tirschenreuth.


Geschichte


Im Jahre 1259 schenkte der Staufer Konradin die Orte Wondreb, Beidl und Gründelbach („wundreb, Pietelein et grintilbach“) mit allen Zubehörungen dem Kloster Waldsassen; sie waren demnach Königsgut, das zur regio egere gehörte.[1]

Am 1. Januar 1971 wurden die bis dahin selbständige Gemeinde Pilmersreuth am Wald und Teile der aufgelösten Gemeinde Rosall eingegliedert.[2] Am 1. Mai 1978 wurde Wondreb in die Kreisstadt Tirschenreuth eingemeindet.[3]


Sehenswürdigkeiten



Infrastruktur


Wondreb ist durch die Staatsstraße 2174 mit Tirschenreuth und Neualbenreuth und durch die Kreisstraße TIR 4 mit Großkonreuth und Waldsassen verbunden.



Commons: Wondreb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ulrich Kinder (2013): Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth. (= Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands. Band 28), (S. 92). Dr. Faustus, Büchenbach. ISBN 978-3-933474-82-7.
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 580 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 663.
  4. Stadt Tirschenreuth: Wondreber Totentanz (Memento des Originals vom 8. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-tirschenreuth.de



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии