world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wolfsbuch (bairisch: Woischbuach oder Woischbouch) ist ein Ortsteil der Stadt Beilngries im Landkreis Eichstätt in Oberbayern mit 498 Einwohnern (Stand vom 31. Dezember 2018).

Wolfsbuch
Stadt Beilngries
Höhe: 486 (482–502) m
Einwohner: 498 (31. Dez. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 92339
Vorwahl: 08468
Kirche St. Andreas in Wolfsbuch
Kirche St. Andreas in Wolfsbuch
Kirche St. Andreas in Wolfsbuch

Geographie


Das Kirchdorf Wolfsbuch liegt auf der Hochfläche der Südlichen Frankenalb im Naturpark Altmühltal, etwa zehn Kilometer östlich vom geographischen Mittelpunkt Bayerns in Kipfenberg entfernt.


Nachbarorte



Nächstgelegene Städte



Geschichte


1087 wird Wolfsbuch erstmals urkundlich erwähnt, als die Äbtissin Frideruna des Benediktinerinnenklosters zu Geisenfeld Besitz in Wolfsbuch mit dem Eichstätter Bischof Udalrich I. gegen den Zehenten zu Gaimersheim tauscht. Der Ortsname erscheint auch als „Wolvespuch“, „Wolffpuech“ und „Wyestt-Buech“. 1367 schenkten die Grafen von Abensberg einen Hof zu Wolfsbuch dem Chorherrenstift zu Essing.

1655 erschienen sechs Untertanen zur Hofmark Maierhofen zinspflichtig, die zu dieser Zeit im Besitz der Jesuiten war. Schulhäuser entstanden 1793, 1898 und 1962. Nach der Schulreform von 1969 wurde Letzteres 1974 von der Stadt Beilngries zu einem Kindergarten umgestaltet. 1911 wurde eine Wasserversorgung und 1927 elektrisches Licht installiert. 1959 bis 1964 wurden Flurbereinigungsmaßnahmen durchgeführt.

Am 1. Juli 1972 wurde die vormals eigenständige zum Landkreis Riedenburg gehörende Gemeinde Wolfsbuch im Zuge der Gebietsreform ein Stadtteil von Beilngries.[2]


Katholische Pfarrkirche St. Andreas


Die Pfarrkirche wurde vermutlich im 15. Jahrhundert erbaut und dem hl. Andreas geweiht. 1886 erfolgte eine Erweiterung nach Westen. Sie besitzt eine barocke Ausstattung und – hinter dem Hochaltar in der sogenannten Urkirche – teilweise freigelegte spätgotische Fresken. Ein Deckengemälde von 1908 vom Münchner Kunstmaler Franz Hartmann zeigt den predigenden Kirchenpatron. Die 1910 eingebaute Orgel stammt von 1750 von Antonius Beyer aus München. 1750 entstand auch die barocke Reliquienmonstranz mit einer Reliquie des Kirchenpatrons. Eine neugotische Hostienmonstranz schuf Ende des 19. Jahrhunderts der Künstler G. Janner aus Amberg. Die Pfarrei gehört zum Bistum Regensburg. 1791 entstand eine Herz-Jesu-Bruderschaft; ein „Herz-Jesu-Kind“ ist auf dem Gemälde des rechten Seitenaltars dargestellt.


Sehenswürdigkeiten


Siehe hierzu Baudenkmäler


Vereine



Literatur




Commons: Wolfsbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Beilngries: Paulushofen bleibt das größte Dorf – Ein Blick in die Ortsteile: Starkes Bevölkerungswachstum in Aschbuch, Wolfsbuch, Kevenhüll und Wiesenhofen. Donaukurier, 4. Januar 2019, abgerufen am 5. Januar 2019.
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 433 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии