Wolfgangshof (umgangssprachlich: „Wolfgangshūf“[1]) ist ein Gemeindeteil der Stadt Zirndorf im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).
Wolfgangshof
Stadt Zirndorf
49.40694444444410.925360
Höhe:
360mü.NHN
Einwohner:
0(2007)
Postleitzahl:
90513
Vorwahl:
0911
Karte
Wolfgangshof bei Anwanden
Wolfgangshof im AbendlichtWappen am EingangstorWeihnachtsmarkt im Gutshof
Lage
Das Gut liegt an der Kreisstraße FÜ22, die nach Weitersdorf (1,2km südwestlich) bzw. nach Anwanden (0,4km nordöstlich) führt. Das Anwesen ist von Acker- und Grünland umgeben. Im Westen befindet sich die Anhöhe Krähenleite, im Süden der Gaukelesberg (386mü.NHN).[2]
Geschichte
Nach dem Ankauf mehrerer Güter bei Anwanden ab den Jahren 1883/1884 durch Lothar von Faber wurde schließlich nach weiteren Zukäufen ein Gutshof errichtet, welcher am 27.August 1902 eingeweiht und auf den Namen "Wolfgangshof", nach dem im Juli 1902 geborenen ältesten Sohn von Graf Alexander und Gräfin Ottilie von Faber-Castell, benannt wurde (welcher bereits im März 1903 verstarb).
Die damals fortschrittliche Gutsanlage (mit Windmotor, Motorbetrieb und elektrischen Licht) wurde in den Folgejahren weiter ausgebaut und produzierte dabei, neben landwirtschaftlichen Produkten, auch Deputate für die Arbeiter der Bleistiftfabrik A.W. Faber (heute Faber-Castell) im nahen Stein.
Ab 1967 wurde die Milchviehhaltung aufgegeben und mit einer Pferdezucht des Bayerischen Warmblutes, welche bis in das Jahr 1993 erfolgte, die Arbeit im Gut fortgesetzt.
Am 1. Januar 1976 wurde Wolfgangshof im Zuge der Gebietsreform in Bayern von Leichendorf nach Zirndorf eingemeindet.
Schließlich wurden seit 1994 die landwirtschaftlichen Flächen um den Gutshof verpachtet und die Ställe, Hallen und Einrichtungen für verschiedene Nachnutzungen herangezogen.
Seit 2002 findet hier jährlich die Grüne Lust statt, ein dreitägiger Markt für grüne Produkte und Ideen.
Der früher auf Schloss Hexenagger durchgeführte Weihnachtsmarkt findet ebenfalls seit einigen Jahren auf Gut Wolfgangshof statt.[3]
Baudenkmal
Weitersdorfer Str. 22: Gutshof
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Zirndorf#Wolfgangshof
Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach St. Rochus (Zirndorf) gepfarrt, die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Josef (Zirndorf) gepfarrt.
Literatur
Festschrift „75 Jahre Stadt Zirndorf“. 1987.
Hanns Hubert Hofmann:Nürnberg-Fürth (=Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB452071224, S.230–231 (Digitalisat).
Wolfgang Wiessner:Stadt- und Landkreis Fürth (=Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB455524629, S.105.
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp.1233 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB453660975, Abschnitt II, Sp.1063 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB453660959, Abschnitt II, Sp.781 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB740801384, S.174 (Digitalisat).
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB94240937X, S.338 (Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии