world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wintersdorf ist seit dem 1. Dezember 2007 mit ungefähr 2200 Einwohnern der größte Ortsteil der Stadt Meuselwitz[1] im thüringischen Landkreis Altenburger Land. Historisch wuchs der Ort besonders im 19. Jahrhundert durch den Braunkohleabbau. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig war die Tabakherstellung.

Wintersdorf
Stadt Meuselwitz
Wappen der ehemaligen Gemeinde Wintersdorf
Wappen der ehemaligen Gemeinde Wintersdorf
Höhe: 184 m
Fläche: 10,36 km²[A 1]
Einwohner: 2210 (1. Jan. 2009)
Bevölkerungsdichte: 213 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Dezember 2007
Postleitzahl: 04610
Vorwahl: 03448
Wintersdorf (Thüringen)
Wintersdorf (Thüringen)

Lage von Wintersdorf in Thüringen

Zirndorfer Straße mit dem Wahrzeichen des Ortes, dem Wasserturm
Zirndorfer Straße mit dem Wahrzeichen des Ortes, dem Wasserturm

Geographie


Blick über Wintersdorf
Blick über Wintersdorf
Blick vom Weißen Berg[A 2] (Am Waldschlößchen) auf Wintersdorf
Blick vom Weißen Berg[A 2] (Am Waldschlößchen) auf Wintersdorf

Wintersdorf befindet sich im Altenburg-Zeitzer Lösshügelland am Rande der Leipziger Tieflandbucht. Durch den Ort fließt die Schnauder. Nordöstlich des Ortes befindet sich der Kammerforst, im Norden der Luckaer Forst.


Nachbargemeinden


Angrenzende Gemeinden der ehemaligen Gemeinde Wintersdorf sind (jeweils im Uhrzeigersinn, im Süden beginnend): Rositz, Kriebitzsch, Haselbach, Treben und Gerstenberg, sowie die Städte Altenburg, Meuselwitz und Lucka im Landkreis Altenburger Land sowie die Stadt Regis-Breitingen im sächsischen Landkreis Leipzig.


Gliederung


Der ehemaligen Gemeinde Wintersdorf mit einer Fläche von 30,87 km² gehörten folgende Ortsteile an:


Geschichte


Im Jahre 1181 wurde Wintersdorf erstmals urkundlich genannt im alten Zehntverzeichnis des Klosters Bosau bei Zeitz. Der Ort war damals ein Sackgassendorf. Die Dorfkirche wird erstmals 1619 erwähnt, das Pfarramt wurde 1663 errichtet. Wintersdorf gehörte zum wettinischen Amt Altenburg,[3][4] welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender Ernestinischer Herzogtümer stand: Herzogtum Sachsen (1554 bis 1572), Herzogtum Sachsen-Weimar (1572 bis 1603), Herzogtum Sachsen-Altenburg (1603 bis 1672), Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. 1837 erfolgte die Vereinigung von Amts- und Gerichtsgemeinde.[5] Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte Wintersdorf bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)[6] bzw. zum Landratsamt Altenburg (ab 1900).[7] Juristisch war der Ort seit 1879 dem Amtsgericht Altenburg und seit 1906 dem Amtsgericht Meuselwitz unterstellt. Im 19. Jahrhundert entstanden mehrere Braunkohlebergbaubetriebe. In den Jahren von 1920 bis 1923 wurde die Bergarbeitersiedlung erbaut. Das Wintersdorfer Wahrzeichen ist der 1914/1915 errichtete Wasserturm.

Wintersdorf gehörte ab 1918 zum Freistaat Sachsen-Altenburg, der 1920 im Land Thüringen aufging. 1922 kam es zum Landkreis Altenburg. Zwischen 1908 und 1935 war südöstlich des Orts der "Tagebau Marie I (Waltersdorf)" in Betrieb. Ihm folgte der nördlich anschließende "Tagebau Marie II (Wintersdorf)" (1935 bis 1950) östlich von Wintersdorf. Seit 1942 bestanden vier Zwangsarbeiterlager mit insgesamt 382 Personen, die für die Gruben Fortschritt und Marie arbeiten mussten.[8]

Einige Jahre vor der Einstellung der Braunkohleförderung im Tagebau "Marie II (Wintersdorf)" wurde bereits 1944 der "Tagebau Marie III (Ruppersdorf)" nördlich von Wintersdorf eröffnet. Ihm fiel in der Folgezeit der Nachbarort Ruppersdorf zum Opfer. Westlich dieses Tagebaus war zwischen 1940 und 1963 der "Tagebau Phönix-Ost in Betrieb. 1952 wurde Wintersdorf dem Kreis Altenburg im Bezirk Leipzig angegliedert. Nach der Auflösung der Gemeinde Ruppersdorf im Jahr 1957 wurden der verbliebene Rest des Orts und der Ortsteil Bosengröba durch Umgliederung aus dem Kreis Borna Ortsteile von Wintersdorf. In den 1980er Jahren war die Wiederaufnahme des Braunkohleabbaus geplant, welche aber nicht zur Ausführung kam. Dem vorgesehenen „Tagebau Meuselwitz“ zwischen Meuselwitz und Rositz hätte auch ein Teil von Wintersdorf und einige Ortsteile weichen müssen.[9]

Im Jahr 1990 kam Wintersdorf mit dem Landkreis Altenburg wieder zu Thüringen. 1994 erfolgte die Angliederung an dem Landkreis Altenburger Land. Im März 2007 wurde auf einer gesonderten Gemeinderatssitzung die Eingliederung in die Nachbarstadt Meuselwitz beschlossen. Sie wurde zum 1. Dezember 2007 vollzogen.


Eingemeindungen


Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
BosengröbaEingemeindung nach Ruppersdorf
Gröba1923Eingemeindung nach Wintersdorf
Heukendorf1923Eingemeindung nach Wintersdorf
Lehma1. Januar 1996
30. Dezember 2008
Eingemeindung nach Wintersdorf,
Umgliederung nach Treben
Neubraunshain1. Juli 1950Eingemeindung nach Waltersdorf
Pflichtendorf1923Eingemeindung nach Wintersdorf
Ruppersdorf1. Januar 1957Eingemeindung nach Wintersdorf
Trebanz1. Juli 1950
30. Dezember 2008
Eingemeindung nach Lehma,
Umgliederung nach Treben
Waltersdorf1. Januar 1973Eingemeindung nach Wintersdorf
Wintersdorf1. Dezember 2007Eingemeindung nach Meuselwitz

Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):

  • 1994: 2527
  • 1995: 2536
  • 1996: 2987
  • 1997: 2988
  • 1998: 3054
  • 1999: 3068
  • 2000: 3049
  • 2001: 3057
  • 2002: 3039
  • 2003: 3009
  • 2004: 2984
  • 2005: 2934
  • 2006: 2873
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik


Ehemaliges Gemeindeamt
Ehemaliges Gemeindeamt

Wappen


Wie viele Wappen der Städte und Gemeinden des Altenburger Landes wurde auch hier das Wintersdorfer Wappen nach den Gesetzen der historischen Hilfswissenschaft Heraldik (Wappenkunde) geschaffen. Nach einem von Staatsarchiv Weimar mit dem Landesamt für Denkmalspflege und Heimatschutz geführten Schriftwechsel nahm die Gemeinde Wintersdorf 1937 das Wappen an. Im oberen Teil vom Wappen befindet sich Schlegel und Eisen, woran man erkennt, dass Wintersdorf nicht nur ein Bauerndorf mit Landwirtschaft, Schafzucht und Wollkämmerei war, sondern seit Mitte des 19. Jahrhunderts immer stärker vom Braunkohlenbergbau geprägt wurde. Die Neugestaltung des Dienstsiegels, welche nach der Aussage des Altlehrers und Ortschronisten A. Junghanns 1950 der Altenburger Künstler Paulik in Auftrag nahm, ist zweifellos nach der Vorlage des alten Wappens erfolgt. In alten Zeiten, als in Wintersdorf noch die Zigarrenindustrie dominierte, wünschten sich viele Menschen, dass, falls Wintersdorf einmal Stadt werde, auch die Zigarre im Wappen erscheint.


Ortsname und Gemeindepartnerschaft


Wintersdorf kommt in Deutschland viermal vor, jeweils als Ortsteile von Kommunen. So wird mit zwei dieser Städte seit 1990 eine Gemeindepartnerschaft unterhalten, nämlich zu Zirndorf/Franken und zu Rastatt/Baden.


Verkehr


Südlich von Wintersdorf verläuft die Bundesstraße 180. Zwischen 1874 und 1993 hatte Wintersdorf einen Bahnhof an der Bahnstrecke Gaschwitz–Meuselwitz. An der als Museumsbahn betriebenen Kohlebahn Meuselwitz–Haselbach–Regis-Breitingen hat der Ort ebenfalls einen Haltepunkt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Walpurgakirche
Walpurgakirche
Haselbacher See
Haselbacher See

Persönlichkeiten


Alfred-Ahner-Geburtshaus
Alfred-Ahner-Geburtshaus

Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Wintersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Die Fläche setzt sich aus den Gemarkungsgrößen von Wintersdorf, Gröba, Heukendorf, Pflichtendorf und Ruppersdorf zusammen.
  2. Der Weiße Berg wurde um 1950 zusammen mit dem Luckaer Forst größtenteils abgebaggert.

Einzelnachweise


  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
  2. Gebietsänderung der Stadt Meuselwitz auf der Seite des TLS
  3. Das Amt Altenburg im Buch „Geographie für alle Stände“, ab S. 201
  4. Die Orte des Amts Altenburg ab S.83
  5. Geschichte von Wintersdorf
  6. Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900
  7. Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900
  8. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 26f., ISBN 3-88864-343-0
  9. Das Braunkohlerevier Altenburg/Meuselwitz, Publikation des LMBV
  10. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.evangelische-kirche-lucka.de/7.86.html#Geschichte Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.evangelische-kirche-lucka.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.evangelische-kirche-lucka.de/7.86.html#Geschichte Beschreibung und Geschichte der Kirche auf der Website der Kirchgemeinde von Lucka/Wintersdorf, abgerufen am 17. April 2012]@1@2Vorlage:Toter Link/www.evangelische-kirche-lucka.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Stephanie Eißing u. a. (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Thüringen. 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2003, ISBN 3-422-03095-6, S. 1391.
  12. Moritz Köhler bei meuselwitz.de

На других языках


- [de] Wintersdorf (Meuselwitz)

[en] Wintersdorf

Wintersdorf is a former municipality in the district Altenburger Land, in Thuringia, Germany. Since 1 December 2007, it is part of the town Meuselwitz.

[ru] Винтерсдорф (Мойзельвиц)

Винтерсдорф (нем. Wintersdorf) — посёлок в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии