Wilkenroth ist eine Ortschaft in der Stadt Waldbröl im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen innerhalb des Regierungsbezirks Köln.
Wilkenroth Stadt Waldbröl 50.9019444444447.6394444444444295 | |
---|---|
Höhe: | 295 m ü. NN |
Einwohner: | 356 (2. Dez. 2004) |
Postleitzahl: | 51545 |
Vorwahl: | 02291 |
![]() Lage von Wilkenroth in Waldbröl | |
Der Ort liegt 4,5 km nördlich vom Stadtzentrum Waldbröl entfernt.
1436 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar „Verkauf verschiedene Güter an der Bröl und Sieg u. a. Wylkerode.“
Schreibweise der Erstnennung: Wylkerode.[1]
Der Name Wilkenroth stammt von dem Personennamen „Williko“ ab. Die Nachsilbe „roth“ früher „rode“ kommt von Rodung. Es ist anzunehmen, dass der Ort „Willikorode“ in der Rodungsphase (800 – 1000) entstanden ist.
Im Rahmen des landesweit ausgetragenen Wettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden (Oberberg) hat Wilkenroth bereits viele Preise erhalten:
Haltestelle: Wilkenroth
Der Wanderweg A8 führt durch Wilkenroth, von Niederhof kommend. Des Weiteren gibt es drei Wanderwege A1 bis A3 mit einer Gesamtlänge von etwa 12 Kilometern rund um Wilkenroth.
Alfenzingen | Altehufen | Baumen | Bech | Bettenhagen | Bettingen | Beuinghausen | Biebelshof | Bladersbach | Bohlenhagen | Brenzingen | Bröl | Brölerhütte | Bruchhausen | Dahl | Dickhausen | Diepenthal | Diezenkausen | Drinhausen | Escherhof | Fahrenseifen | Geilenkausen | Geiningen | Großenseifen | Grünenbach | Grunewald | Hahn | Happach | Heide | Helten | Helzen | Herfen | Hermesdorf | Hillesmühle | Hochwald | Hoff | Hufen | Krahwinkel | Luetzingen | Mühlenbach | Neuenhähnen | Niederhausen | Niederhof | Propach | Puhl | Pulvermühle | Rölefeld | Romberg | Rossenbach | Rottland | Ruh | Schnörringen | Schönenbach | Seifen | Spurkenbach | Thierseifen | Vierbuchen | Vierbuchermühle | Wehn | Wies | Wilkenroth | Wippenkausen | Ziegenhardt