world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Weichhaus ist ein Wohnplatz der Gemeinde Pommersfelden im Landkreis Bamberg (Oberfranken, Bayern).

Weichhaus
Gemeinde Pommersfelden
Höhe: 284 m ü. NHN
Postleitzahl: 96178

Geografie


Die aus zwei Gebäuden bestehende Einöde liegt im Waldgebiet Weich. Unmittelbar südwestlich befindet sich der Goldberg (302 m ü. NHN). Im Westen grenzen die Flurgebiete Weichgraben, Bollenleite und Laub an. Ein Wirtschaftsweg führt zu einer Gemeindeverbindungsstraße etwa einen Kilometer südöstlich von Pommersfelden.[1]


Geschichte


Bei der Vergabe der Hausnummern Ende des 18. Jahrhunderts erhielt das Anwesen Haus Nr. 79 von Pommersfelden. Pommersfelden bestand zu dieser Zeit nur aus 79 Anwesen. Da die Hausnummerierung nach deren Alter erfolgte, kann daraus geschlossen werden, dass es um diese Zeit gegründet wurde. Es diente als Jägerhaus und wurde ursprünglich auch so bezeichnet.[2] Erst später wurde es Waichhaus bzw. Weichhaus genannt. Nach 1900 wurde es nicht mehr als Ortsteil geführt. Seit wann die Einöde unbewohnt ist, kann nicht geklärt werden.


Einwohnerentwicklung


Jahr 001861001871001885001900
Einwohner 3433
Häuser[3] 11
Quelle [4] [5] [6] [7]



Einzelnachweise


  1. Weichhaus im BayernAtlas
  2. Weichhaus im BayernAtlas (Bayerische Uraufnahme)
  3. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 1900 werden diese als Wohngebäude bezeichnet
  4. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 874, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  5. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1046, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  6. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 991 (Digitalisat).
  7. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1040 (Digitalisat).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии