Wastlmühle ist eine Einöde in der nördlichen Oberpfalz. Wastlmühle ist Ortsteil der Stadt Vohenstrauß. In der Einöde leben etwa fünf Einwohner.
Wastlmühle
Stadt Vohenstrauß
49.5841512.36598472
Höhe:
472m
Einwohner:
5(2011)
Postleitzahl:
92648
Vorwahl:
09656
Wastlmühle (Bayern)
Lage von Wastlmühle in Bayern
Wastlmühle
Wastlmühle
Geographische Lage
Wastlmühle liegt im Vorderen Oberpfälzer Wald am Ufer der Pfreimd etwa 3km südwestlich von Moosbach und 5km südöstlich von Vohenstrauß. Bei Wastlmühle mündet der Michlbach in die Pfreimd.
Geschichte
Im Salbuch von 1562 und in der Amtsbeschreibung von 1596 wurde Wastlmühle als Mühle in Altentreswitz verzeichnet.[1] 1605 wird als Besitzer Georg Winkelmann genannt, 1630 ist dies Georg Swindtler und 1810 Andrea Bayerl.[2]
Wastlmühle gehörte zum 1808 gebildeten Steuerdistrikt Altentreswitz. Zu diesem Steuerdistrikt gehörten neben Altentreswitz selbst Böhmischbruck, Kößing, Grünhammer und Wastlmühle.[3]
Von 1808 bis 1830 gehörte Wastlmühle zusammen mit Grünhammer zur Ruralgemeinde Altentreswitz.[4] 1830 wurde die selbständige Ruralgemeinde Altentreswitz zusammen mit Grünhammer, Wastlmühle, Kößing und Linglmühle in die Gemeinde Böhmischbruck eingegliedert.[5]
Dieter Bernd:Vohenstrauß. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 39. Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1977, ISBN 3-7696-9900-9, S.113f. (Digitalisat).
Siegfried Poblotzki: Moosbach. Chronik des Marktes und des ehemaligen Gerichtsbezirks Treswitz. Markt Moosbach, Moosbach 1971, S. 292–294.
Dieter Bernd:Vohenstrauß. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 39. Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1977, ISBN 3-7696-9900-9, S.206 (Digitalisat).
Dieter Bernd:Vohenstrauß. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 39. Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1977, ISBN 3-7696-9900-9, S.212–214 (Digitalisat).
Dieter Bernd:Vohenstrauß. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 39. Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1977, ISBN 3-7696-9900-9, S.220 (Digitalisat).
K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp.929 (Digitalisat).
K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp.972 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp.989 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB453660975, Abschnitt II, Sp.851 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB453660959, Abschnitt II, Sp.626 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB740801384, S.132 (Digitalisat).
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB94240937X, S.266 (Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии