Warnau ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Hansestadt Havelberg im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.[2]
Warnau Hansestadt Havelberg 52.74111412.19167927 | ||
---|---|---|
Höhe: | 27 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,68 km² | |
Einwohner: | 233 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2005 | |
Postleitzahl: | 39539 | |
Vorwahl: | 039387 | |
Lage in Sachsen-Anhalt | ||
![]() Dorfkirche Warnau |
Warnau wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Die ursprüngliche wendische Ansiedlung lag westlich vom heutigen Warnau, an der Straße von Rehberg kommend links. Da diese Flächen oft vom Hochwasser überschwemmt werden, wurde das Dorf auf einer Anhöhe neu errichtet. Wann genau die Verlegung erfolgte, ist nicht bekannt, vermutet wird die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Der neue Ort entstand um die Kirche, die am höchsten Punkt des Ortes liegt.[3]
1838 kam es zu einem Großbrand, bei dem fast der gesamte Ort einschließlich der Kirche zerstört wurde. Die Kirche wurde 1841 wieder aufgebaut.[4] In der Kirche befindet sich eine Orgel des Orgelbauers Friedrich Hermann Lütkemüller von 1869.
Am 20. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Garz und Rehberg nach Warnau eingemeindet.[5]
Bis 1952 gehörte Warnau zum Kreis bzw. Landkreis Jerichow II, anschließend zum neu gebildeten Kreis Havelberg, der wiederum zum 1. Juli 1994 im Landkreis Stendal aufging. Im Zeitraum vom 1. Juli 1950 bis zum 14. Oktober 1993 war Garz ein Ortsteil von Warnau und wurde daraufhin wieder eine selbstständige Gemeinde. Die Gemeinde Warnau gehörte zur Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Havel-Land. Durch die Eingemeindung nach Havelberg am 1. Januar 2005 verlor Warnau seine politische Selbstständigkeit.
Das Wappen der ehemaligen Gemeinde wurde 1996 vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.
Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehr Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.
Der SSV Havelwinkel Warnau spielt aktuell (Saison 2019/2020) in der Landesliga Nord Sachsen-Anhalt (7. Liga). In der Saison 2016/2017 sorgte die Mannschaft für ein Novum im sachsen-anhaltischen Fußball. Der Mannschaft wurde im Landespokal der damalige Drittligist 1. FC Magdeburg zugelost. Da der Warnauer Sportplatz für den erwarteten Besucheransturm zu klein war, im benachbarten Havelberg zur gleichen Zeit der traditionelle Pferdemarkt stattfand und der Platz in Stendal u. a. aus Sicherheitsgründen nicht in Betracht kam, wurde das Spiel im brandenburgischen Rathenow ausgetragen. Es war das erste Mal, dass ein Spiel des Landespokals Sachsen-Anhalt außerhalb der Bundeslandes stattfand.[6] Warnau verlor 0:8. Auch in der Saison 2019/2020 spielte Warnau im Pokal gegen den 1. FC Magdeburg wieder in Rathenow und schied nach einem 0:6 ebenfalls aus.[7]
Ortschaften und Ortsteile: Dahlen | Damerow | Garz | Jederitz | Klein-Damerow | Kuhlhausen | Kümmernitz | Müggenbusch | Nitzow | Toppel | Vehlgast | Vehlgast-Kümmernitz | Waldfrieden | Warnau | Wöplitz – Wohnplätze: Ausbau | Ausbau Garzer Mühle | Ausbau Garzer Schleuse | Ausbau Kuhlhausen | Bungalowsiedlung Dahlen | Bungalowsiedlung Nitzow | Chausseehaus | Fischerberg | Julianenhof | Kiebitzberg | Theerofen | Waldgehöft | Wendisch Kirchhof – Wüstungen: Möwenwerder | Saldernhorst