world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wardböhmen ist eine Ortschaft der Stadt Bergen im nördlichen Landkreis Celle in der Lüneburger Heide. Sie liegt 6 km nördlich von Bergen an der Bundesstraße 3.

Wardböhmen
Stadt Bergen
Höhe: 82 m ü. NN
Einwohner: 351 (31. Dez. 2000)
Eingemeindung: 1. Februar 1971
Postleitzahl: 29303
Vorwahl: 05051
Wappenähnliches Logo der Ortschaft Wardböhmen
Wappenähnliches Logo der Ortschaft Wardböhmen
Fernmeldeturm Wardböhmen
Fernmeldeturm Wardböhmen

Geschichte


Wardböhmen wurde urkundlich erstmals 1197 unter dem Namen Werthebohmen in parrochia Berge erwähnt.[1] Der Name wird bei Alpers und Barenscheer wie folgt abgeleitet: warde = Warte + böme = Bäume.[2]

Im Bomann-Museum in Celle und im Landesmuseum Hannover Abteilung „Menschenwelten“ befinden sich Ausgrabungsfunde aus Hügelgräbern am Hengstberg und Schaftstallberg, südwestlich von Wardböhmen. Trachtbestandteile: V-Haubenschmuck, Halskragen, Schmuckscheibe, Nadel, Arm- und Beinringe aus der Zeit 1500–1200 v. Chr. Grabbeigaben einer Frau der Älteren Bronzezeit, gefunden am Schaftstallberg, sind im Heimatmuseum Römstedthaus in Bergen zu sehen.

Ortsteile von Wardböhmen sind die Dörfer Hoope und Sehlhof.

Am 1. Februar 1971 wurde Wardböhmen in die Stadt Bergen eingegliedert.[3]


Politik



Ortsrat


Der Ortsrat, der Wardböhmen vertritt, setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]


Ortsbürgermeister


Ortsbürgermeister ist Christoph Kohrs.


Wappen


Auf goldenem Schild steht unten ein blaues Dreieck mit leicht geschwungenen Kanten. Rechts oben eine grüne Windmühle, links oben ein grüner Treppenspeicher, in der Mitte unten ein silberner Fernmeldeturm.

Trachtbestandteile aus einem Hügelgrab nahe Wardböhmen
Trachtbestandteile aus einem Hügelgrab nahe Wardböhmen

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Baudenkmäler


Siehe Baudenkmale in Wardböhmen


Wirtschaft und Infrastruktur


Der Bahnhof Wardböhmen liegt an der Bahnstrecke Celle–Soltau. Regelmäßiger Personenverkehr findet nicht statt.


Literatur




Commons: Wardböhmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Urk. 3 de 1197. Wardebomen in Urk. 360, Reg. de 1520. Wilhelm von Hodenberg, Lüneburger Urkundenbuch, 15. Abt.: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Güter-Register, Capaun-Karlowa'sche Buchhandlung, Celle 1859, S. 349.
  2. Paul Alpers, Friedrich Barenscheer: Celler Flurnamenbuch – Die Flurnamen der Stadt und des Landkreises Celle. Sändig, Erfurt 1952, S. 94.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 223.
  4. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  5. Neuer Stein erinnert an Schlageter. (cellesche-zeitung.de [abgerufen am 15. Januar 2018]). Neuer Stein erinnert an Schlageter (Memento des Originals vom 16. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cellesche-zeitung.de

На других языках


- [de] Wardböhmen

[en] Wardböhmen

Wardböhmen is a village administered by the Lower Saxon town of Bergen in the northern part of Celle district on the Lüneburg Heath in North Germany. It lies about 6 kilometres (3.7 mi) north of Bergen on the B 3 federal road.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии