Wainsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südöstlichen Teil Brandenburgs im Landkreis Elbe-Elster.
Wainsdorf Gemeinde Röderland 51.40916666666713.50388888888992.3 | |
---|---|
Höhe: | 92,3 m ü. NN |
Fläche: | 4,39 km² |
Eingemeindung: | 26. Oktober 2003 |
Postleitzahl: | 04932 |
Vorwahl: | 03533 |
In Wainsdorf kreuzt sich die Bundesstraße 101 mit der Landstraße 102 (Riesa-Ortrand). Am Westrand des Ortes tangiert die Eisenbahnstrecke Berlin-Dresden den Ort.
Die erste urkundliche Erwähnung von Wainsdorf stammt aus dem Jahr 1406. Dieser Eintrag geht auf das Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk zurück und weist die Gemeinde als Besitz der Herren von Köckeritz aus. Der Ort trägt den Charakter eines typischen Straßendorfes und besaß wohl ursprünglich keine Nutzungsrechte am unmittelbar benachbarten Schradenwald. Sein Ortsname geht sehr wahrscheinlich auf den Personennamen Wagan(o) zurück.
1425 erfolgte ein Verkauf von Wainsdorf an Otto von Pflug auf Frauenhain. Später kam der Ort jedoch zur Herrschaft Zabeltitz. Im Hayner Amtsbuch wurde Wahnsdorf um 1800 mit 15½ Hufen Land aufgeführt.
Infolge des Wiener Kongresses von 1815 erfolgte eine Abtrennung des Ortes von Sachsen und die Angliederung an das Königreich Preußen. 1830 erfolgte die Errichtung des ersten Schulhauses von Wainsdorf und 1835 zählte das Dorf 35 Häuser und 136 Einwohner.
Ein erster Sportplatz wurde 1933 im Pfeifholz in der Nähe von „Beyers Teich“ angelegt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der späteren Gründung der Deutschen Demokratischen Republik gehörte Wainsdorf zum Bezirk Cottbus.
Am 10. Dezember 2000 erfolgte die Einweihung des sanierten Gemeindeteiches mit einem Teichfest und am 23. April 2001 die Grundsteinlegung für ein Mehrzweckgebäude am Wainsdorfer Sportplatz.
Infolge einer Gemeindegebietsreform wurde Wainsdorf am 26. Oktober 2003 ein Ortsteil der Gemeinde Röderland.[1]
Einwohnerentwicklung von Wainsdorf ab 1875 bis 2002[2] | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | ||||
1875 | 250 | 1946 | 621 | 1989 | 512 | 1995 | 470 | 2001 | 465 | ||||
1890 | 250 | 1950 | 587 | 1990 | 508 | 1996 | 460 | 2002 | 467 | ||||
1910 | 300 | 1964 | 549 | 1991 | 483 | 1997 | 458 | ||||||
1925 | 353 | 1971 | 550 | 1992 | 468 | 1998 | 470 | ||||||
1933 | 423 | 1981 | 525 | 1993 | 473 | 1999 | 475 | ||||||
1939 | 442 | 1985 | 521 | 1994 | 470 | 2000 | 472 |
Haida | Prösen | Reichenhain | Saathain | Stolzenhain an der Röder | Wainsdorf | Würdenhain