Wahle ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.
Wahle Gemeinde Vechelde | ||
---|---|---|
![]() | ||
Höhe: | ca. 77 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,27 km² | |
Einwohner: | 1476 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 178 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. März 1974 | |
Postleitzahl: | 38159 | |
Vorwahl: | 05302 | |
Lage von Wahle in Niedersachsen | ||
![]() Lage von Wahle in der Gemeinde Vechelde |
Nach der in den Jahren 2008–2009 errichteten Ortsumgehung des Kernorts Vechelde, liegt Wahle unmittelbar an der Bundesstraße 1 und dem Vechelder Gewerbegebiet Nord und schließt damit direkt an den Kernort an. Die nächste Bahnstation befindet sich in Vechelde an der Strecke Hannover–Braunschweig–Magdeburg–Berlin.
Fürstenau | ||
Sierße | ![]() |
Vechelade |
Vechelde |
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Wahle erfolgte im Jahr 1141 als „Walede“[2], später erschien es als „Welethe“ (1181)[3], „Maior Woeledhe“ (1258) und „Wolde“ (1369). Neben Wahle ist auch ein Dorf „Walethe Minor“ (1226) oder „Lutteken Wolde“ (1344; beide Namen bedeuten „Klein Wahle“) belegt.[4] Als Klein Wahle in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts aufgegeben wurde und „wüst“ fiel, ließen sich die Einwohner in Wahle nieder und bewirtschafteten ihre Fluren von dort aus weiter. Es ist möglich, dass Wahle um 1400 weitere Bauern aus Vechelde aufnahm, nachdem Burg und Dorf Vechelde im Jahr 1392 an die Stadt Braunschweig verpfändet worden waren.[5]
Das Patronatsrecht der Dorfkirche St. Martini unterstand zunächst dem Braunschweiger Cyriakusstift. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Dorf dem Archidiakonat Schmedenstedt angeschlossen. Die Pfarre vergab weiterhin der Dekan des Cyriakusstifts.[6]
Im Jahr 1618 wurde nordöstlich des Dorfes eine Mineralquelle entdeckt, die für kurze Zeit als Gesundbrunnen erschlossen und betrieben wurde. Die Quelle verlandete bereits wieder während des Verlaufs des Dreißigjährigen Krieges. In den 1720er Jahren untersuchte der Braunschweiger Stadtphysikus Rudolph August Behrens, Leibarzt des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel, die Heilwirkung der Mineralquelle. Die Quelle blieb jedoch ungenutzt.[7][8][9]
Im Jahr 1802 hatte Wahle 300 Einwohner in 42 Feuerstellen.[10] Mit dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel wurde Wahle 1807 in das von Napoleon geschaffene Königreich Westphalen eingegliedert. Nach der Auflösung des Königreichs Westphalen im Jahr 1813 gehörte der Ort bis 1918 zum Herzogtum Braunschweig.
Wahles Zuordnung zum Landkreis Braunschweig endete im Jahr 1974 im Zuge der Gebietsreform Niedersachsens. Am 1. März 1974 wurde Wahle in die Gemeinde Vechelde eingegliedert.[11] In den vergangenen Jahrzehnten hat der Ort begonnen, sich durch Eigenheime und Siedlungshäuser, nach Süden auch durch Gewerbegebiete zu erweitern.
Der Ortsrat von Wahle setzt sich aus neun Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
SPD | CDU | FDP | Einzelbewerber | Gesamt | |
2021[12] | 5 | 3 | 1 | - | 9 Sitze |
2016 | 5 | 4 | - | - | 9 Sitze |
2011 | 4 | 3 | - | 2 | 9 Sitze |
2006 | 5 | 3 | - | 1 | 9 Sitze |
Ortsbürgermeister ist Jörg Hollstamm (SPD).[13]
Das Wappen zeigt auf einen goldenen Schild ein blaues, gewelltes nach unten in einer Spitze endendes Dreieck in dem sich ein goldener Mühlstein befindet. Diese Wellenspitze symbolisiert die im Jahr 1618 durch einen Erdfall entstandene Heilquelle, die später wieder versiegte. Der goldene Mühlstein erinnert an den ersten 1313 namentlich nachgewiesenen Siedler, den Müller Johann, der mit seiner Wasser- und Windmühle vom Komtur des Johanniterordens belehnt wurde. Die Farbgebung Blau-Gold bekräftigt die Zugehörigkeit zum ehemaligen Land Braunschweig.
Das Wappen wurde am 3. Dezember 1981 vom Ortsrat angenommen. Der Entwurf stammt von Arnold Rabbow.[14][15]