world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wagenried ist ein Ortsteil des Marktes Markt Indersdorf, der circa 45 Kilometer nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau liegt.

Wagenried
Markt Markt Indersdorf
Höhe: 526 m
Einwohner: 48 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 85229
Vorwahl: 08254

Bevölkerung


Die Bevölkerung des Dorfes lag zur Volkszählung 1961 bei 71. Zu den nachfolgenden Volkszählungsjahren 1970 und 1987 nahm die Bevölkerung kontinuierlich auf 56 und 48 ab. Der Zensus 2011 liefert bislang keine Ergebnisse unterhalb der Gemeindeebene.


Geschichte


Brunnenkapelle
Brunnenkapelle

Das Dorf Wagenried (Rodung des Wago) fand 1357 seine erste urkundliche Erwähnung. Im Jahre 1412 kam Wagenried zur Langenpettenbacher Pfarrfilialkirche Arnzell. Um 1500 bestand der Ort aus vier Anwesen. Nach der Aufhebung des Klosters Indersdorf 1783 wurde Wagenried mit den Filialen Ainhofen und Arnzell eine selbständige Pfarrei. Als früherer Teil der Hofmark Pipinsried wurde Wagenried 1818 auch Teil der anlässlich des Zweiten Bayerischen Gemeindeedikts errichteten Gemeinde Pipinsried.

Im Jahre 1964 wurde die Gastwirtschaft Niedermeier geschlossen. Zum Abschluss der Gebietsreform in Bayern am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde Pipinsried aufgeteilt. Der größere Teil wurde nach Altomünster eingemeindet, während der kleinere östliche Teil mit Wagenried und Schönberg zum Markt Indersdorf kam.[2]


Mennoniten in Wagenried


1818 kamen die ersten Mennoniten aus der Rheinpfalz nach Wagenried und umgebende Ortschaften. Sie errichteten 1823 einen Begräbnisplatz, welcher bis 1841 aufrechterhalten wurde. Mit der Errichtung eines Bethauses mit Begräbnisplatz in Eichstock verlagerten sich die gottesdienstlichen Handlungen dorthin. - Zeitweise war Wagenried eine reine Mennonitensiedlung.[3]


Die Luftnachrichtenstellung


1943 wurde zwischen Langenpettenbach und Wagenried eine Luftbeobachtungsstelle „Nachtjagd-Leitstelle AAL Harreszell“ gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten die dazugehörigen Baracken den Flüchtlingen aus dem Osten als Unterkunft ebenso 1956, nach dem Ungarnaufstand.


Quellen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 75 (Digitalisat).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 570.
  3. Hermann Dettweiler: Art. Eichstock, in: Mennonitisches Lexikon Bd. 1 (1913/24), S. 534.





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии