In der Verwaltungsgemeinschaft Rositz aus dem thüringischen Landkreis Altenburger Land haben sich acht Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Sie liegt zwischen den Städten Meuselwitz und Altenburg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
51.01583333333312.3725 | |
Basisdaten | ||
Bestandszeitraum: | 1992– | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Altenburger Land | |
Fläche: | 80,7 km2 | |
Einwohner: | 7638 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 95 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | ABG, SLN | |
Verbandsschlüssel: | 16 0 77 5005 | |
Verbandsgliederung: | 8 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Altenburger Straße 48b 04617 Rositz | |
Website: | www.vg-rositz.de | |
Vorsitzende: | Anja Dallek | |
Lage von Verwaltungsgemeinschaft Rositz im Landkreis Altenburger Land | ||
![]() |
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Rositz.
Nachfolgend die Gemeinden und deren Einwohnerzahl in Klammern (Stand: 31. Dezember 2021):
Die Verwaltungsgemeinschaft wurde auf freiwilliger Basis am 1. Juni 1992 gebildet. Am 1. Januar 2019 wurden im Rahmen der Gebietsreform Thüringen 2018 bis 2024 die Gemeinden Göhren, Göllnitz, Mehna und Starkenberg aus der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land aufgenommen.[2]
Entwicklung der Einwohnerzahl:
|
|
|
|
|
bestehende: Oberes Sprottental | Pleißenaue | Rositz
ehemalige: Altenburger Land | Löbichau-Wildenbörten | Oberes Pleißental | Saara | Thonhausen | Wieratal