Die Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen war eine Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
52.33333333333311.25 | |
Basisdaten (Stand 2010) | ||
Bestandszeitraum: | 2005–2010 | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Börde | |
Fläche: | 373,41 km2 | |
Einwohner: | 17.228 (31. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | BK | |
Verbandsschlüssel: | 15 0 83 03 | |
NUTS: | DEE07 | |
Verbandsgliederung: | 29 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Lindenplatz 13–15 39345 Flechtingen Breite Straße 2 39343 Erxleben Kirchplatz 10 39356 Weferlingen | |
Letzter Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes: | Jürgen Wille |
Die Verwaltung fand in 3 Standorten statt. Hauptsitz war Flechtingen, hier waren Einwohnermelde- und Standesamt. In der Außenstelle Erxleben waren Gewerbe- und Ordnungsamt. In der Außenstelle Weferlingen war das Personalamt. In allen 3 Orten waren Hauptamt, Kämmerei und Bauamt ansässig.
Ab 1. Januar 2005 gehörte die Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen zum Ohrekreis und ab dem 1. Juli 2007 zum Landkreis Börde, der aus Bördekreis und Ohrekreis gebildet wurde. Im Juli 2007 hatte sie 16.995 Einwohner.[1]
Wegen der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt wurde diese VG am 1. Januar 2010 aufgelöst und bildete einen Teil der neuen Stadt Oebisfelde-Weferlingen[2] sowie der neuen Verbandsgemeinde Flechtingen, die aus der Gemeinden Calvörde, Erxleben und Flechtingen gebildet wurde.[3]
Die Mitgliedsgemeinden mit ihren Ortsteilen waren:[4]
Die Verwaltungsgemeinschaft entstand zum 1. Januar 2005 durch die Zusammenlegung der Verwaltungsgemeinschaft Weferlingen, der Verwaltungsgemeinschaft Beverspring und der Verwaltungsgemeinschaft Flechtinger Höhenzug. Diese drei entstanden wiederum 1994, davor war jede Gemeinde selbstständig und hatte somit einen hauptamtlichen Bürgermeister mit eigener Verwaltung.