Die Verbandsgemeinde Waldmohr war eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehörten drei eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz war in der namensgebenden Ortsgemeinde Waldmohr. Sie lag an der saarländisch-pfälzischen Grenze.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.3952777777787.3411111111111 | |
Basisdaten (Stand 2017) | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kusel | |
Fläche: | 27,48 km2 | |
Einwohner: | 7897 (31. Dez. 2015) | |
Bevölkerungsdichte: | 287 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | KUS | |
Verbandsschlüssel: | 07 3 36 5006 | |
Verbandsgliederung: | 3 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Rathausstraße 14 66914 Waldmohr | |
Am 1. Januar 2017 wurde die Verbandsgemeinde Waldmohr aufgelöst, die zugehörigen Gemeinden wurden der neuen Verbandsgemeinde Oberes Glantal zugeordnet.
Ortsgemeinde | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Breitenbach | 8,89 | 1.826 |
Dunzweiler | 5,52 | 877 |
Waldmohr | 13,07 | 5.194 |
Verbandsgemeinde Waldmohr | 27,48 | 7897 |
(Einwohner am 31. Dezember 2015)[1]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Waldmohr; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Der Verbandsgemeinderat Waldmohr bestand aus 24 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister Rudi Agne (SPD) als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[3]
Wahl | SPD | CDU | FDP | FWG | WGR | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 13 | 6 | – | – | 5 | 24 Sitze |
2009 | 14 | 6 | 3 | 1 | – | 24 Sitze |
2004 | 13 | 8 | 2 | 1 | – | 24 Sitze |