world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Varnhalt ist ein Stadtteil von Baden-Baden mit etwa 2000 Einwohnern.

Varnhalt
Stadt Baden-Baden
Wappen von Varnhalt
Wappen von Varnhalt
Höhe: 191 m ü. NN
Fläche: 4,16 km²
Einwohner: 1920 (1. Jan. 2020)
Bevölkerungsdichte: 462 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 76534
Vorwahl: 07223

Geografie und Geschichte


Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 204 m am Westhang des Ybergs (520 m), südwestlich von Baden-Baden. Weinbau und Weinhandel zählen schon seit Jahrhunderten zu den Haupterwerbsquellen der Bewohner. So besteht das Weingut Nägelsförsterhof bereits seit 1588. Angebaut werden vor allem Rieslingweine mit den bekannten Namen „Steingrübler“ und „Klosterbergfelsen“. Zwischen den einzelnen Weinbergen besteht ein weitläufiges Wegenetz, von dem man bei guter Sicht bis zu den Vogesen und dem Pfälzerwald blicken kann.

Varnhalt gehört neben Steinbach und Neuweier zu den so genannten Reblandgemeinden, die 1972 nach Baden-Baden eingemeindet wurden.[1] Alle vier Weindörfer liegen am Ortenauer Weinpfad (Markierung: Rote Raute mit blauer Traube auf weißem Grund), der von Gernsbach bis Diersburg reicht. Die von den vier Gemeinden bebaute Rebfläche gehört mit ihren 325 ha zu den größten geschlossenen Weinanbaugebieten Deutschlands.

Varnhalt besitzt neben den Orten Steinbach mit Umweg und Neuweier seit dem 18. Jahrhundert das Recht, Wein in Bocksbeuteln abzufüllen. Dieses Recht wurde im 18. Jahrhundert vom Würzburger Bischof verliehen; die drei Orte sind die einzigen Orte außerhalb Frankens in Deutschland, die dies dürfen.

Varnhalt und die Rheinebene von den Weinbergen am Fuße des Ybergs aus gesehen.

Vereinswesen


Die Musikvereinigung Varnhalt („Varnhalter Winzerbuben“) wurde 1909 vom damaligen 1. Vorstand Karl Graf, seinem Stellvertreter Karl Huck, Anton Liebich als Schriftführer und Bernhard Mast als Kassier gegründet.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Varnhalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 493.
  2. C. v. Braun: Geschlecht. Eine persönliche und eine politische Geschichte. Berlin 2021. S. 29.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии